...

Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Graue Wölfe: Eine Bedrohung für die deutsche Demokratie

Die Grauen Wölfe sind rechtsextreme türkische Nationalisten, die in Deutschland aktiv sind und die Demokratie gefährden.

Graue Wölfe: Eine Bedrohung für die deutsche Demokratie

Die Grauen Wölfe sind eine mit Gewalt verbundene, ultranationalistische und rechtsextreme Bewegung, die in Deutschland aktiv ist und als eine der größten rechtsextremen Gruppen gilt, mit rund 13.000 Mitgliedern. Ihre Ideologie ist stark antidemokratisch und richtet sich gegen verschiedene Minderheiten, darunter Kurden, Aleviten, jüdische Menschen und Homosexuelle.

Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich während des Achtelfinalspiels der Fußball-Europameisterschaft 2024, als der türkische Nationalspieler Merih Demiral den Wolfsgruß zeigte. Dies führte zu einer Sperre durch die UEFA und zu scharfer Kritik der Bundesregierung. Die türkische Botschaft in Deutschland reagierte darauf, indem sie den deutschen Botschafter bestellte, da sie die Kritik nicht nachvollziehen konnte.

Die Grauen Wölfe, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden, verwenden verschiedene Wege, um ihre Ideologie zu verbreiten. Eine aktuelle Recherche zeigt, dass sie über Fußball- und Kulturvereine bereits Kinder und Jugendliche erreichen und indoktrinieren. So gibt es beispielsweise in Duisburg Schulen, in denen Schüler nationale Symbole und Werte vermittelt bekommen, und in denen Bilder von Alparslan Türkeş, dem Gründer der Grauen Wölfe, zu sehen sind. Diese Unterrichtsinhalte sind den Behörden bislang unbekannt.

Trotz der Beobachtung durch den Verfassungsschutz sind die Grauen Wölfe in Deutschland nicht verboten, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern. Alle im Bundestag vertretenen Parteien fordern zwar ein Verbot, es bleibt jedoch unklar, wann die gesammelten Informationen ausreichen, um tatsächlich Maßnahmen zu ergreifen.

In der aktuellen Folge des Podcasts „nah dran“ berichten die Autorinnen Yağmur Ekim Çay und Annkathrin Weis über die Gefahren, die von den Grauen Wölfen ausgehen, und die Herausforderungen, denen sich die Politik gegenübersieht, um dieser Bewegung wirksam entgegenzutreten.

Quellen: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.