Wer kämpft um Spitzenposten und Mandate bei der Kommunalwahl 2025 in NRW? Ein Überblick über die wichtigsten Personalien und Herausforderungen.
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2025 wird es für rund 13,7 Millionen Bürger am 14. September darum gehen, wer in den nächsten fünf Jahren die Geschicke in den 396 Städten und Gemeinden sowie 31 Kreisen lenken wird. Im bevölkerungsreichsten Bundesland stehen Tausende Mandate zur Wahl, und das Interesse konzentriert sich besonders auf die führenden Personen wie Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte.
Die politischen Kräfte stehen vor spannenden Herausforderungen. Ein zentrales Thema wird sein, welche Parteien ihre Posten verteidigen können und wie die AfD im Ruhrgebiet, einer traditionell sozialdemokratischen Hochburg, abschneiden wird. Außerdem wird beobachtet, ob die Grünen ihre Position ausbauen können und wie stark die CDU im Vergleich zur letzten Wahl abschneidet.
In Bielefeld verlässt der bisherige Oberbürgermeister Peter Clausen (SPD) nach 16 Jahren sein Amt. Sein Nachfolger könnte Sozialdezernent Ingo Nürnberger (SPD) werden, während die CDU mit der Staatsanwältin Christiana Bauer und die Grünen mit Dominic Hallau vertreten sind.
In Bochum ist der frühere Polizeipräsident Jörg Lukat (SPD) der gemeinsame Kandidat von SPD und Grünen. Die CDU hat Andreas Bracke nominiert, während der langjährige OB Thomas Eiskirch nicht mehr zur Wahl steht.
Der amtierende Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) sieht sich elf Herausforderern gegenüber, darunter Alexander Omar Kalouti (CDU) und Katrin Lögering (Grüne). Die AfD ist mit Heiner Garbe ebenfalls gut vertreten.
In Düsseldorf möchte CDU-Politiker Stephan Keller seine zweite Amtszeit anstreben. Seine Herausforderer sind Fabian Zachel (SPD) und Clara Gerlach (Grüne), die ihn in eine Stichwahl zwingen wollen.
Der wiederkehrende OB Sören Link (SPD) muss um seine Position kämpfen, da die AfD in den letzten Wahlen stark zulegen konnte.
Die Stadt steht vor einer kritischen Wahl, da die SPD einen Kandidaten gegen die AfD aufstellen muss, die in der Vergangenheit eine stabile Basis gewonnen hat.
Hier gibt es in den kommenden Wahlen einen Wechsel, da die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker nicht mehr antreten wird. Die aussichtsreichsten Kandidaten sind Berivan Aymaz (Grüne), Torsten Burmester (SPD) und Markus Greitemann (CDU), die alle nur geringe Umfragewerte aufweisen.
Im Kreis Düren wird ein neuer Landrat gesucht, nachdem Wolfgang Spelthahn (SPD) nicht mehr antritt. Auch im Kreis Euskirchen stehen hochschulbekannte Bewerber zur Wahl.
In Mönchengladbach tritt Felix Heinrichs (SPD) erneut an, während in Münster ein neuer OB gesucht werden muss, da der aktuelle Amtsinhaber Markus Lewe (CDU) nicht mehr zur Verfügung steht.
Die Wahlen in NRW werden mit Spannung verfolgt, da viele der Kandidaten und deren politischen Ansätze eine bedeutende Rolle für die zukünftige Entwicklung der Region spielen werden.
Quelle: WDR, dpa
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.