Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Großübung der Feuerwehr im Hardter Wald: 80 Einsatzkräfte aktiv

Am 30. August übt die Feuerwehr im Hardter Wald unter Rauchbedingungen für Waldbrände. Ein wichtiges Training für die Einsatzkräfte.

Großübung der Feuerwehr im Hardter Wald

Am Samstag, den 30. August, fand im Hardter Wald eine Großübung der Feuerwehr statt. Zwischen 8 und 14 Uhr üben rund 80 Einsatzkräfte die Abläufe im Falle eines Waldbrandes. In einem simulierten Szenario wurde ein Feuer auf einer Lichtung in der Nähe einer Jugendherberge gemeldet, was das Feuerwehrteam zu einem realitätsnahen Training veranlasste.

Ziel der Übung

Die Übung diente dazu, das Zusammenspiel der Einsatzkräfte gemäß dem Sondereinsatzplan „Vegetationsbrandbekämpfung“ zu optimieren. Die Wahl des Hardter Waldes, als größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Mönchengladbach, ist auf die dortige Wohnbevölkerung und die zahlreichen Einrichtungen wie Rehaklinik Herzpark und verschiedene Gastronomiebetriebe zurückzuführen. Diese Faktoren sind im Ernstfall entscheidend.

Eingesetzte Geräte und Vorbereitung

Zur Bekämpfung des simulierten Brandes kommen verschiedene Geräte zum Einsatz, darunter auch technische Löschsysteme wie Kreisregner. Zusätzlich wurden während der Übung schweres Gerät und Übungsrauch eingesetzt. Verkehrsbehinderungen sind in der Umgebung des Parkplatzes Brahmstraße und Lehloher Weg zu erwarten, da diese Bereiche für den Übungstag gesperrt wurden.

Steigende Brandgefahr

Die Feuerwehr weist darauf hin, dass die Gefahr von Vegetationsbränden in den letzten Jahren aufgrund häufiger Trockenperioden gestiegen ist. Daher ist das Training zur Waldbrandbekämpfung ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung. Auch im Vorfeld gab es bereits Übungen, um sich auf Flächenbrände vorzubereiten.

In dieser umfassenden Übung sind nicht nur die Feuerwachen I und II der Feuerwehr Mönchengladbach beteiligt, sondern auch Freiwillige aus den Einheiten IuK, Hardt, Odenkirchen und Wickrath sowie die Mags-Forstabteilung, die die Übung unterstützt.

Erst kürzlich, am 23. August, führte die Feuerwehr bereits eine Übung zum Ernstfall eines Flächenbrandes in Hardt durch, um die Einsatzbereitschaft weiter zu schärfen.

Für die Sicherheit während der Übung wird der Grundschutz auf den Feuerwachen durch freiwillige Kräfte sichergestellt, während die Hilfsorganisationen den Rettungsdienst während der Übung unterstützen.

Quelle: Rheinische Post

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.