Foto wurde mit
KI generiert
Neue Airlines in NRW: Sinnvolle Inlandsflüge oder ökologische Bedrohung?

An den Flughäfen Paderborn, Münster und Mönchengladbach starten neue Inlandsflüge. Experten und Umweltverbände diskutieren deren Sinnhaftigkeit.

Einführung neuer Airlines in NRW

In den letzten Wochen haben die Flughäfen Paderborn, Münster und Mönchengladbach neue Inlandsflüge durch kleine Airlines eingeführt. Ziel dieser neuen Flugverbindungen ist es, die Region besser an größere Verkehrsknotenpunkte anzubinden. Doch wie sinnvoll ist dieses Vorhaben angesichts der aktuellen Klimakrise?

Skyhub PAD: Luftverkehr für Ostwestfalen-Lippe

Die neue Airline Skyhub PAD hat sich gegründet, nachdem die Lufthansa ihre Flüge von Paderborn nach München eingestellt hat. Rund 59 mittelständische Unternehmen aus der Region haben über zwei Millionen Euro in die Gründung investiert. Skyhub PAD operiert als virtuelle Airline, die Flugzeuge, Crew und Wartung von der dänischen Airline DAT mietet. Geplant sind tägliche Verbindungen im Flugzeugtyp ATR72-600, das Platz für 70 Passagiere bietet.

Flyvbird: KI-gestützte Flüge ab Mönchengladbach und Münster

Zusätzlich zu Skyhub PAD fliegt nun die Stuttgarter Airline Flyvbird ab den Flughäfen Mönchengladbach und Münster/Osnabrück. Flyvbird gilt als Europas erste vollständig KI-gesteuerte On-Demand-Airline. Hier kommen vorerst Cessna Caravan-Flugzeuge zum Einsatz, die neun Passagieren Platz bieten. Die Flüge führen zum Bodensee-Airport Friedrichshafen, mit der Möglichkeit, weitere Wunschziele zu buchen.

Wirtschaftliche Notwendigkeit oder umweltschädliche Kurzstreckenflüge?

Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt erläutert, dass diese Angebote für Ostwestfalen-Lippe entscheidend sind, um die Region mit internationalen Drehkreuzen zu verbinden. Ohne diese Flüge könnte die Region in Bezug auf langfristige Geschäftsreisen benachteiligt werden. Allerdings ist die Frage, ob solche Inlandsflüge in Zeiten der Klimakrise gerechtfertigt sind.

Klimakritik und alternative Reisemöglichkeiten

Kerstin Ciesla vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert die neuen Flugverbindungen als „ökologischen Wahnsinn“, da Kurzstreckenflüge als eine der klimaschädlichsten Fortbewegungsarten gelten. Die Bahn wird häufig als umweltfreundlichere Option genannt, jedoch werden lange Reisezeiten und mögliche Verspätungen als Hindernisse genannt.

Zukunftsperspektiven für klimafreundlichen Flugverkehr

Trotz der Kritik gibt es Hoffnung auf Verbesserungen in der Luftfahrt. Experten wie Großbongardt erwarten, dass in den nächsten Jahren erste reguläre Flüge mit hybridelektrischen Antrieben durchgeführt werden, die die Umweltbilanz signifikant verbessern könnten.

Quellen: WDR-Interview mit Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt, Informationen der Airline Skyhub PAD, Pressemitteilung des Flughafens Paderborn/Lippstadt, Informationen der Airline Flyvbird, WDR-Interview mit Kerstin Ciesla vom BUND NRW, Informationen des Bundesumweltamts.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.