Foto wurde mit
KI generiert
Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zum Wirtschaftsmotor der EU

Ministerpräsident Hendrik Wüst präsentiert NRW als wirtschaftliches Schwergewicht in Europa.

Politische Neuausrichtung in Nordrhein-Westfalen

Ministerpräsident Hendrik Wüst hat bei einem Treffen in Brüssel, zusammen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und hochrangigen Vertretern aus der Industrie, die wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens (NRW) hervorgehoben.

Nachdem Nordrhein-Westfalen lange Zeit als „Schlusslicht“ unter den Bundesländern galt, steht die Landesregierung nun vor der Herausforderung, das Image in ein positives Licht zu rücken und NRW als stabilen Wirtschaftsmotor innerhalb der EU zu positionieren.

Kurskorrektur in Krisenzeiten

Die politische Kurskorrektur von Wüst begann nach der sogenannten „Zeitenwende“ infolge des Ukraine-Konflikts. In einer Region, die mit infrastrukturellen Problemen zu kämpfen hat, wird zunehmend auf Kooperation gesetzt. Ein Beispiel hierfür ist die Partnerschaft mit der belgischen Provinz Flandern, die einen besseren Zugang zu den Hafeninfrastrukturen von Antwerpen und wertvollen CO2- sowie Wasserstoff-Pipelines bietet.

Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung

Wüst präsentierte während des Treffens auch eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die Nordrhein-Westfalen als „Stabilitätsanker der EU“ beschreibt. Demnach liegt die wirtschaftliche Pro-Kopf-Leistung des Landes 20 Prozent über dem EU-Mittel. Zudem hat NRW einen Export von etwa 142 Milliarden Euro in die EU und spielt eine entscheidende Rolle in Branchen wie Chemie, Maschinenbau und Metallverarbeitung.

Reaktionen aus der Wirtschaft

Ebenfalls auf der Agenda standen die Aussagen der großen Wirtschaftsvertreter, die eine flexiblere Handhabung der Klimaziele forderten. Lufthansa-Chef Carsten Spohr betonte, dass weitere Belastungen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gefährden würden. NRW-Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff ergänzte, dass ein neues „Mindset“ innerhalb der EU erforderlich sei, um die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.

Opposition äußert Kritik

Die politischen Kontrahenten äußerten sich kritisch gegenüber Wüsts Reise nach Brüssel. SPD und FDP wiesen darauf hin, dass die wirtschaftliche Stärke Nordrhein-Westfalens nicht nur auf die aktuelle Regierungspolitik zurückzuführen sei. FDP-Landeschef Henning Höne merkte an, dass die Erfolge auf jahrzehntelanger Arbeit der Bevölkerung und Unternehmen basierten. Auch die SPD stellte in Frage, ob solche Treffen die realen Herausforderungen der Industrie in NRW ausreichend adressieren.

Weitergehende Diskussionen in Brüssel

Die Diskussion um die Wirtschaftspolitik Nordrhein-Westfalens wird fortgesetzt, insbesondere bei dem Sommerfest der nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Brüssel, das im Anschluss an Wüsts Treffen stattfindet. Die Meinungen über den Kurs der Regierung sind geteilt und bieten reichlich Gesprächsstoff für zukünftige politische Debatten.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.