Foto wurde mit
KI generiert
144 Drohnen über deutschen Flughäfen – Alarm für NRW
27. September 2025

144 Drohnen über deutschen Flughäfen 2025 – Minister Dobrindt fordert bessere Abwehr. Was das für NRW bedeutet.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) meldet einen besorgniserregenden Anstieg von Drohnenüberflügen über deutschen Flughäfen. Allein 2025 wurden bereits 144 Vorfälle registriert, wie Euronews berichtet. Bundesinnenminister Dobrindt fordert nun eine bessere Drohnenabwehr für Deutschland.

Worum es geht

Die Sicherheitslage an deutschen Flughäfen verschärft sich dramatisch. Laut der Deutschen Flugsicherung häufen sich die Drohnenüberflüge mit bereits 35 Vorfällen besonders in bestimmten Regionen. Diese unbefugten Überflüge stellen nicht nur eine Gefahr für den Flugverkehr dar, sondern werfen auch Fragen zur nationalen Sicherheit auf.

Die wichtigsten Fakten zur Bedrohungslage

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) bezeichnet die aktuelle Bedrohungslage als „hochdynamisch“. Nicht nur in Deutschland häufen sich die Vorfälle: In Dänemark führten Drohnensichtungen am Montagabend zur stundenlangen Vollsperrung des Hauptstadtflughafens Kopenhagen, wie die Süddeutsche Zeitung meldet. Auch dänische Militärbasen waren betroffen, berichtet das Handelsblatt.

Hintergrund und politische Reaktionen

Bundesinnenminister Dobrindt reagiert auf die zunehmende Bedrohung mit konkreten Forderungen. Der CSU-Politiker will Deutschland verteidigungsfähiger machen und die Drohnenabwehr verbessern, wie der Deutschlandfunk berichtet. Sicherheitsexperte Atug kritisiert jedoch die deutschen Abwehrpläne als unzureichend. Gegenüber ZDFheute bemängelt er fehlende Konzepte zum Schutz kritischer Infrastruktur.

Einordnung für NRW

Für Nordrhein-Westfalen mit seinen internationalen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn sowie dem Regionalflughafen Dortmund ist die Drohnengefahr besonders relevant. Als bevölkerungsreichstes Bundesland mit wichtiger Infrastruktur und mehreren Militärstandorten steht NRW im Fokus der Sicherheitsbehörden. Die Flughäfen arbeiten laut ADV daran, die Sicherheit von Reisenden zu gewährleisten.

Ausblick und Herausforderungen

Die Vorfälle in Deutschland und dem NATO-Partner Dänemark zeigen die Dringlichkeit koordinierter Abwehrmaßnahmen. Während die Politik über bessere Schutzkonzepte diskutiert, bleibt die Bedrohung durch unbefugte Drohnenflüge akut. Experten fordern schnelle Lösungen, um kritische Infrastruktur und den Flugverkehr effektiv zu schützen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.