Foto wurde mit
KI generiert
Seestadt mg+ in Mönchengladbach: Großprojekt mit Hindernissen
4. Oktober 2025

Seestadt mg+ Mönchengladbach: 2.000 neue Wohnungen geplant, doch erste Bewohner sind frustriert. Was läuft schief?

In Mönchengladbach entsteht mit der Seestadt mg+ eines der größten Wohnbauprojekte in NRW. Auf 14 Hektar sollen rund 2.000 neue Wohnungen, Büros und ein künstlicher See entstehen. Doch während die ersten Bewohner bereits eingezogen sind, zeigen sich erste Probleme im ambitionierten Vorzeigequartier.

Worum es geht: Ein neues Stadtviertel entsteht

Die Seestadt mg+ ist das größte Stadtentwicklungsprojekt in Mönchengladbach. Das schwedische Unternehmen Catella entwickelt auf dem 14 Hektar großen Areal nahe dem Hauptbahnhof ein komplett neues Quartier. Herzstück soll ein künstlich angelegter See werden, der dem Viertel seinen Namen gibt. Neben rund 2.000 Wohnungen sind auch Büroflächen, Hotels und Dienstleistungseinrichtungen geplant.

Die wichtigsten Fakten zum Baufortschritt

Der erste Bauabschnitt im Südviertel ist bereits fertiggestellt. Laut BayernLB, die das Projekt finanziert, wurden auf einem 8.100 Quadratmeter großen Grundstück 248 Mietwohnungen sowie 134 Tiefgaragenstellplätze realisiert. Die vier modernen Gebäude im Südviertel verfügen über Innenhöfe und Spielflächen. Durch serielle Vorfertigung konnte die Bauzeit deutlich verkürzt werden.

Nachhaltige Energieversorgung als Kernkonzept

Ein besonderes Merkmal der Seestadt ist ihr innovatives Energiekonzept. Wie dba bau berichtet, verfügt das Quartier über eine eigene Energieerzeugung mit Wärmerückgewinnung aus Abwasser und ein eigenes Nahwärmenetz. Es werden ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die BayernLB betont die nachhaltige Ausrichtung des Projekts als zukunftsweisendes Modell für urbanes Wohnen.

Erste Probleme: Bewohner sind frustriert

Trotz der ambitionierten Pläne zeigen sich erste Schwierigkeiten. Der Extra-Tipp am Sonntag berichtet, dass Mieter aus dem bereits realisierten Südviertel frustriert sind. Fünf Jahre nach Projektstart seien viele Bewohner enttäuscht über die Umsetzung. Die konkreten Beschwerden betreffen offenbar die noch fehlende Infrastruktur und die verzögerte Fertigstellung weiterer Bauabschnitte.

Bedeutung für die Region NRW

Die Seestadt mg+ ist eines der bedeutendsten Wohnbauprojekte in Nordrhein-Westfalen. In direkter Nähe zum Hauptbahnhof entsteht dringend benötigter Wohnraum in zentraler Lage. Die EWMG (Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach) unterstützt das Projekt als wichtigen Baustein der Stadtentwicklung. Für die Region könnte das Quartier zum Modell für nachhaltige Stadtentwicklung werden – sofern die aktuellen Probleme gelöst werden.

Ausblick: Weitere Bauabschnitte geplant

Trotz der Startschwierigkeiten gehen die Arbeiten weiter. Max Bögl gibt als Fertigstellungstermin für weitere Bauabschnitte September 2025 an. Das Catella-Projekt hat nach eigenen Angaben einen wichtigen Meilenstein erreicht, Details dazu wurden jedoch nicht genannt. Ob das Vorzeigeprojekt seine hochgesteckten Ziele erreichen kann, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.