Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat 30 Waldrettungspunkte für schnellere Hilfe installiert.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach hat 30 fest installierte Waldrettungspunkte in den Bereichen Königsforst, Hardt, Gierather Wald und rund um Nußbaum eingerichtet. Diese Punkte sind Teil eines bundesweiten Projekts zur Verbesserung der Notfallversorgung in Waldgebieten.
Die Waldfläche in Bergisch Gladbach beträgt etwa 3.270 Hektar, was rund 40 % der Gesamtfläche der Stadt ausmacht. Dies stellt besondere Herausforderungen für die Einsatzkräfte dar, da der Wald das Landschaftsbild prägt und häufig schwieriges Terrain darstellt.
Die Waldrettungspunkte bieten ein verlässliches Orientierungssystem für Feuerwehr und Rettungsdienste. Durch moderne Technologien können Notrufende präzise geortet und Einsatzfahrzeuge schnell an die richtigen Orte geleitet werden. Dies ist entscheidend, um im Notfall wertvolle Minuten zu sparen.
Die Schilder der Waldrettungspunkte sind so angeordnet, dass von jedem zugänglichen Waldweg innerhalb von zehn Minuten eine öffentliche Straße oder ein Waldrettungspunkt erreicht werden kann. Dies gewährleistet eine flächendeckende Versorgung im Stadtgebiet.
Die neue Strategie der Feuerwehr umfasst auch moderne, geländegängige Einsatzfahrzeuge und die Integration der Waldrettungspunkte in digitale Systeme, um die Einsatzkräfte gezielt zu unterstützen.
In den kommenden Jahren plant die Feuerwehr Bergisch Gladbach, die digitale und technische Ausstattung weiter zu verbessern und eine umfassende Schulung für die Einsatzkräfte umzusetzen. Mit diesen Maßnahmen wird die Einsatzfähigkeit in Waldgebieten nachhaltig gestärkt.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.