Im Kreis Borken sind die Verkehrsunfälle mit E-Scootern stark angestiegen. Polizei warnt vor Gefahren und fordert Regelkenntnis.
Im Kreis Borken hat die Zahl der Verkehrsunfälle mit E-Scootern einen besorgniserregenden Anstieg erlebt. Im Jahr 2023 wurden noch 24 Unfälle verzeichnet, während es im Jahr 2024 bereits 51 waren. In Anbetracht dieser Entwicklung wird erwartet, dass sich diese Tendenz auch im Jahr 2025 fortsetzt.
Die häufigsten Ursachen für die Unfälle sind Fahrfehler, Ablenkung durch Smartphones, unangepasste Geschwindigkeit sowie das Fahren unter Alkoholeinfluss. Zudem ist zu beobachten, dass E-Scooter häufig auf Gehwegen oder von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden, was gegen die geltenden Vorschriften verstößt.
Die Polizei weist darauf hin, dass E-Scooter nur auf Radwegen oder auf der Fahrbahn gefahren werden dürfen, wenn kein Radweg vorhanden ist. Ein Mindestalter von 14 Jahren gilt für die Nutzung, und auch wenn keine Helmpflicht besteht, wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen, da dieser schwerwiegende Kopfverletzungen im Falle eines Sturzes vermeiden kann.
Die Promillegrenzen für E-Scooter-Fahrer sind identisch mit denen für Autofahrer. Fahren unter Alkohol kann nicht nur zu Bußgeldern und Punkten führen, sondern auch zum Verlust des Führerscheins.
Um die Unfallzahlen zu senken und das Sicherheitsbewusstsein zu stärken, plant die Polizei gezielte Kontrollen und setzt auf Präventionsarbeit, insbesondere für jüngere Fahrer.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.