Foto wurde mit
KI generiert
Neusser Schüler Vincent Wirtz gewinnt Geschichtswettbewerb

Vincent Wirtz, 15 Jahre alt, überzeugt beim Bundeswettbewerb mit seiner Arbeit über die belgische Besetzung von Neuss und Düsseldorf.

Vincent Wirtz gewinnt Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Neuss – Der 15-jährige Vincent Wirtz vom Marie-Curie-Gymnasium wurde für seine wissenschaftliche Arbeit beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Sein Thema, die belgische Besetzung von Neuss und Düsseldorf nach dem Ersten Weltkrieg, vereint lokale und historische Aspekte.

Engagement und Forschungsinteresse

Während andere Jugendliche Zeit mit Freunden verbringen, widmete sich Wirtz intensiven Recherchen für seine Arbeit. „Ich interessiere mich sehr für Geschichte und wollte einmal eine wissenschaftliche Arbeit schreiben“, erklärte Wirtz, der zuvor noch keine ähnliche Erfahrung hatte. Der Wettbewerb, organisiert von der Körber Stiftung, fördert die Entwicklung wichtiger Kernkompetenzen wie Informationszusammenstellung und Fragestellung.

Unterstützung und Herausforderungen

Jens Metzdorf, Archivleiter des Neusser Stadtarchivs, hebt die Rolle des Stadtarchivs hervor, das regelmäßig Wettbewerbsteilnehmer bei ihren Recherchen unterstützt. „Es geht darum, spannende Fragen zu stellen und eine strukturierte Arbeit vorzulegen“, so Metzdorf. Die diesjährige Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.

Einblick in die Geschichte Neusss

In seiner Arbeit untersucht Wirtz die Bedeutung des Begriffs Grenze. Er analysierte nicht nur die territoriale Grenze des Rheins, sondern auch die Einschränkungen, die den Neussern durch die belgischen Besatzungsgesetze auferlegt wurden. Um die Quellen zu finden, nutzte Wirtz eine Informationsbroschüre der Körber-Stiftung und recherchierte online. „Ich war überrascht, wie viele interessante Informationen ich finden konnte“, sagte Wirtz.

Schockierende Entdeckungen

Darüber hinaus stellte Wirtz fest, dass die Schrift in den 1920er Jahren eine Herausforderung darstellte. „Ich musste mich mit alten Zeitungen und Polizeiregistern auseinandersetzen, um die Inhalte zu verstehen“, so der Schüler. Besondere Überraschungen waren die eingetragenen Vergehen aus der Besatzungszeit, darunter viele Strafen für das illegale Nutzen von Brieftauben. „Das hat mich schon teilweise schockiert“, fügte Wirtz hinzu.

Neutralität in der Analyse

Trotz der gravierenden Themen setzte Wirtz eine neutrale Perspektive ein und beleuchtete beide Seiten der Besetzung. Er betonte, dass die Besetzung Schwachstellen im Diskurs des Nationalsozialismus aufzeigte, obwohl die Festlegungen der belgischen Truppen meist eine rationale Grundlage hatten. „Die Strafen waren im Verhältnis zu den Umständen angemessen”, meinte Wirtz.

Ausblick auf die Siegerehrung

Die Auszeichnung auf Landesebene erfolgt Ende August im Haus der Geschichte in Bonn. Auf Bundesebene werden die besten Arbeiten im November von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue in Berlin prämiert.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.