Foto wurde mit
KI generiert
Black Friday 2025: So erkennen Sie Fake-Shops beim Online-Shopping
24. November 2025

Black Friday 2025: Jeder Vierte war schon Opfer von Online-Betrug. So schützen Sie sich vor Fake-Shops.

Am Black Friday locken vermeintliche Schnäppchen – doch Vorsicht ist geboten. Laut einer Schufa-Umfrage wurde bereits jeder Vierte (26 Prozent) Opfer von Online-Betrug. Zwei Drittel der deutschen Black-Friday-Shopper kaufen überwiegend oder ausschließlich online, wodurch das Risiko steigt, auf betrügerische Shops hereinzufallen.

Worum es geht: Fake-Shops am Black Friday

Die Zahl betrügerischer Online-Shops wächst rasant an den Tagen um den Black Friday. Kriminelle nutzen dabei neueste Technologien und Künstliche Intelligenz, um täuschend echte Webseiten zu erstellen. Diese Fake-Shops locken mit unschlagbaren Preisen, liefern aber nach Zahlung keine Ware oder minderwertige Produkte.

Die wichtigsten Fakten zu Fake-Rabatte und Betrugsmaschen

Fast jeder Zweite (48 Prozent) befürchtet laut einer eBay-Umfrage sogenannte „Fake-Rabatte“, bei denen Preise vor dem Black Friday künstlich erhöht werden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor KI-generierten Fake-Shops, die kaum von echten Online-Händlern zu unterscheiden sind. Besondere Vorsicht ist bei unbekannten Shops mit außergewöhnlich günstigen Preisen geboten.

Hintergrund: So funktionieren moderne Fake-Shops

Betrüger kopieren das Design bekannter Online-Shops oder erstellen mit KI professionell wirkende Webseiten. Sie nutzen ähnliche Domain-Namen, gefälschte Gütesiegel und kopierte Produktbilder. Nach der Bezahlung – meist wird nur Vorkasse akzeptiert – bricht der Kontakt ab. Die Shops verschwinden oft nach wenigen Wochen wieder aus dem Netz, nur um unter neuem Namen wieder aufzutauchen.

Schutzmaßnahmen für NRW-Verbraucher

Verbraucher können sich mit verschiedenen Tools schützen: Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen prüft Online-Shops auf Seriosität. Das Austrian Institute of Technology hat einen Fake-Shop Detector entwickelt, der über 21.000 Merkmale in Echtzeit analysiert. Als Browser-Plugin warnt er direkt beim Surfen vor betrügerischen Händlern. Auch mindUp arbeitet mit eBay zusammen, um Fake-Shops mittels KI zu identifizieren.

Ausblick: Vertrauen und Transparenz entscheidend

Für ein sicheres Shopping-Erlebnis sollten Verbraucher auf bekannte Händler setzen und bei unbekannten Shops besonders vorsichtig sein. Vertrauen und Transparenz sind beim Black Friday 2025 wichtiger denn je. Experten empfehlen, Preise zu vergleichen, auf sichere Zahlungsmethoden zu achten und im Zweifel lieber auf ein vermeintliches Schnäppchen zu verzichten als Opfer eines Betrugs zu werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.