Deutschlands größte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 4,3 MW Leistung startet in Hilchenbach bei SMS – Leuchtturmprojekt für NRW
In Hilchenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine der größten Luft-Wasser-Wärmepumpen Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Anlage beim Anlagenbauer SMS group hat eine Nennleistung von 4,3 Megawatt und heizt das Werksgelände vollelektrisch. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt gilt als Leuchtturmprojekt für die industrielle Wärmewende.
Die neue Wärmepumpenanlage am SMS-Standort Hilchenbach wurde am Dienstag offiziell in Betrieb genommen, wie der WDR berichtet. Mit einer Leistung von 4,3 Megawatt handelt es sich um Deutschlands größte Luft-Wasser-Wärmepumpe ihrer Art. Das System wurde vom Energiedienstleister GETEC als innovatives Power-to-heat-Projekt realisiert und wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt, so GETEC.
Die Anlage nutzt modernste Wärmepumpentechnologie, um das gesamte Werksgelände der SMS group in Hilchenbach vollelektrisch zu beheizen. Als Power-to-heat-System wandelt sie elektrische Energie hocheffizient in Wärme um. Laut Prozesswärme.net war die Inbetriebnahme ursprünglich für April 2025 geplant, erfolgte aber bereits im November 2024.
Das Projekt unterstreicht die Vorreiterrolle der Region bei der industriellen Energiewende. Der Kreis Siegen-Wittgenstein setzt verstärkt auf Wärmepumpentechnologie und plant für 2025 sogar einen Tag der Wärmepumpe, bei dem sich Interessierte über moderne Wärmepumpensysteme informieren können. Die SMS-Anlage dient dabei als Vorzeigeprojekt für die Dekarbonisierung der Industrie.
Für Nordrhein-Westfalen als Industrieland hat das Projekt Signalwirkung. Es zeigt, dass auch energieintensive Unternehmen ihre Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umstellen können. Die SMS group, die laut eigenen Angaben auch am grünen Umbau der Stahlindustrie arbeitet, setzt damit Maßstäbe für andere Industrieunternehmen in NRW.
Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Wärmepumpe in Hilchenbach könnte weitere Industrieunternehmen in NRW motivieren, ähnliche Projekte umzusetzen. Mit der Bundesförderung und der technischen Machbarkeit sind wichtige Voraussetzungen geschaffen. Das Leuchtturmprojekt zeigt, dass die Wärmewende auch in der Industrie möglich ist.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.