Mönchengladbach gewinnt 700 Kita-Fachkräfte. So bekämpft die Stadt erfolgreich den Personalmangel.
Während in NRW bis 2030 rund 20.000 Fachkräfte in Kitas fehlen werden, hat die Stadt Mönchengladbach einen bemerkenswerten Erfolg vorzuweisen. Mit einem innovativen Maßnahmenpaket konnte die Stadt über 700 neue Mitarbeitende für ihre Kindertagesstätten gewinnen und zeigt damit einen möglichen Weg aus der Personalkrise.
Der Personalmangel in nordrhein-westfälischen Kindertagesstätten ist dramatisch. Laut SPD-Angaben fehlen bis 2030 etwa 20.000 Fachkräfte im Kita-Bereich des Landes. Schon Anfang 2025 seien etwa 4.000 Einrichtungen von akutem Personalmangel betroffen. Diese Entwicklung gefährdet die frühkindliche Bildung und stellt Eltern vor erhebliche Betreuungsprobleme.
Die Stadt Mönchengladbach hat mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen erfolgreich den Personalmangel in den Kitas bekämpft. Über 700 neue Fachkräfte konnten für die städtischen Kindertagesstätten gewonnen werden. Die Stadt setzt dabei auf eine positive Kommunikationsstrategie: „Wir beklagen keinen Mangel, sondern wir suchen Mitarbeitende für einen wichtigen Bereich, in dem es Spaß macht, zu arbeiten“, heißt es aus der Stadtverwaltung.
Das Mönchengladbacher Erfolgsmodell basiert auf mehreren Säulen der Personalgewinnung. Die Stadt hat innovative Rekrutierungswege erschlossen und die Arbeitsbedingungen in den Kitas verbessert. Dabei wurde besonders Wert auf eine wertschätzende Arbeitskultur und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden gelegt.
Der Erfolg Mönchengladbachs zeigt, dass der Fachkräftemangel in Kitas kein unabwendbares Schicksal ist. Mit kreativen Ansätzen, einer positiven Außendarstellung und konkreten Verbesserungen der Arbeitsbedingungen lassen sich neue Mitarbeitende gewinnen. Dies ist besonders wichtig, da laut dem Mönchengladbacher Bildungs- und Jugendhilfebericht 2023 71 Prozent der Schulneulinge ohne Kita-Platz bereits in der Stadt geboren wurden.
Das Mönchengladbacher Modell könnte als Blaupause für andere Kommunen in Nordrhein-Westfalen dienen. Angesichts der prognostizierten Lücke von 20.000 Fachkräften bis 2030 ist schnelles Handeln gefragt. Die erfolgreichen Strategien aus Mönchengladbach zeigen, dass mit dem richtigen Mix aus Maßnahmen die Personalgewinnung für Kitas gelingen kann.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.