Foto wurde mit
KI generiert
Berufung gegen das Erzbistum Köln: Missbrauchsopfer fordert Gerechtigkeit

Eine Pflegetochter klagt erneut gegen das Erzbistum Köln nach abgelehntem Schmerzensgeld. Der Fall wirft Fragen zur Verantwortung der Kirche auf.

Berufung gegen das Erzbistum Köln

Melanie F., ein Missbrauchsopfer, geht erneut gegen die Kirche vor Gericht, nachdem das Landgericht Köln ihre Forderung nach Schmerzensgeld abgelehnt hat. Im Juli 2025 wurde entschieden, dass das Erzbistum keine Verantwortung für den Missbrauch trägt, da dieser nicht im Rahmen der priesterlichen Tätigkeit stattfand.

Hintergrund des Missbrauchs

Der Priester, der Melanie F. missbrauchte und sie schwängerte, war gleichzeitig ihr Pflegevater. Dieser ungewöhnliche Umstand wurde mit Genehmigung des damaligen Kardinals Joseph Höffner ermöglicht. Dokumente zeigen, dass das Erzbistum Köln sich intensiv mit der Frage beschäftigte, ob der Geistliche zwei Pflegekinder aufnehmen dürfe.

Argumente und Einschätzungen

Die rechtliche Argumentation des Erzbistums, dass der Priester in seiner Funktion als Pflegevater handelte, stößt auf Kritik. Kirchenrechtler Thomas Schüller von der Universität Münster bezeichnet diese Auffassung als absurd. Melanie F.s Anwalt, Eberhard Luetjohann, weist darauf hin, dass der Priester das Mädchen während des Missbrauchs im Bad auch beichtete, was die Trennung zwischen Privatleben und priesterlicher Funktion infrage stellt.

Solidarität und Unterstützung

Nach dem Urteil äußerte Melanie F., dass ihr Gerechtigkeitsgefühl aufgrund der erlebten Ungerechtigkeit leidet. Die Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch e. V.“ hat einen Spendenaufruf gestartet, um die Kosten für den erneuten Gerichtsprozess zu decken. Der Fonds soll sicherstellen, dass Missbrauchsopfer nicht aus finanziellen Gründen auf ihre Rechte verzichten müssen.

In kurzer Zeit wurden über 10.000 Euro für Melanie F.s Verfahren gespendet, was die breite Unterstützung für die Betroffene zeigt.

Ausblick auf den nächsten Prozess

Der genaue Termin für den neuen Prozess vor dem Kölner Oberlandesgericht steht noch nicht fest. Das Erzbistum Köln äußerte sich erfreut über die Gerichtsentscheidung, betonte jedoch, dass es bei Missbrauch keine Gewinner gebe. Auf eine Anfrage zur Berufung reagierte das Erzbistum bislang nicht.

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.