Münster initiiert langfristiges Projekt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Stadtteilen mit besonderen Herausforderungen.
Münster hat mit einem neuen Projekt namens „Demokratie stärken“ eine Initiative ins Leben gerufen, die den Zusammenhalt in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen fördern soll. Diese langfristig angelegte Kooperation zwischen Stadtverwaltung und Polizei zielt darauf ab, Integration und Engagement in den betroffenen Bezirken zu stärken.
Stadtteile mit hoher Arbeitslosigkeit und Kinderarmut stehen im Fokus der Initiative. Gemeinsam mit Vereinen sowie Partnern aus den Geschäfts-, Bildungs-, Sozial- und Kulturbereichen sollen präventive Maßnahmen wie Sportveranstaltungen und Dialogformate entwickelt werden. Ziel ist es, den Bürger*innen direkt zu helfen und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Die Erfahrungen aus dem Stadtteil Coerde, dort haben bereits erfolgreiche Projekte stattgefunden, sollen als Vorbild für die gesamte Stadt dienen. Regelmäßige „Quartiersspaziergänge“ bieten die Möglichkeit, mit lokalen Akteuren ins Gespräch zu kommen und aktuelle Bedürfnisse zu erkennen. Darüber hinaus sind Aktionstage zu Themen wie Lärmbelastung, Abfallentsorgung und Sicherheit geplant.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Kooperation ist der Austausch mit Jugendlichen durch das Haus der Offenen Tür. Mit diesem Ansatz wird versucht, Vertrauen aufzubauen und die jungen Menschen aktiv in die Gestaltungsprozesse einzubeziehen.
Interessierte und Organisationen sind eingeladen, sich bei der Stadt oder der Polizei zu melden, um gemeinsam an diesem Kooperationsprojekt zu arbeiten.
Stadt Münster
0251 492-6024
info@stadt-muenster.de
https://www.muenster.de/
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.