Am heutigen autofreien Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl sind 16 Kilometer für Autos gesperrt. Radfahrer und Fußgänger profitieren von dieser Initiative.
Am heutigen Sonntag, dem 31. August 2025, sind die Straßen zwischen Nümbrecht und Waldbröl für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Auf einer Rundstrecke von 16 Kilometern erwartet die Veranstalter mehrere Tausend Teilnehmer, darunter Radfahrer, Inliner und Fußgänger. Der Startschuss fiel um 9 Uhr in Nümbrecht.
Ronja und Heiko Marrenbach, die am offiziellen Startpunkt an der Berufsgenossenschaft in Nümbrecht die kostenlosen Stempelkärtchen ausgeben, stehen bereit, um jeden Teilnehmer zu begrüßen. „Allein oder als Gruppe?“ lautet die Frage, die sich jeder stellen muss, bevor er sich auf die Radstrecke begibt. Die Veranstaltung dauert bis 18 Uhr und bietet zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten. An verschiedenen Raststationen werden Kaffee und Kuchen sowie später Gegrilltes angeboten. Diese Stationen sind über die Strecke verteilt, wobei drei auf Nümbrechter und zwei im Raum Waldbröl liegen.
Die abwechslungsreiche Strecke führt durch mehrere kleine Dörfer im oberbergischen Land, darunter Hömel, Drinsahl, Bohlenhagen, Hoff und Hahn. Teilnehmer können sich auf eine landschaftlich reizvolle Tour freuen, die einige Steigungen bereithält. Ein besonderes Highlight ist der Musik- und Fahrradgottesdienst, der im Rahmen des „Autofreien Sonntags“ von der Evangelischen Kirchengemeinde Waldbröl in Waldbröl-Hahn ausgerichtet wird.
Auf der gesamten Strecke gibt es Pannenservices, die von einem Waldbröler Fahrradladen bereitgestellt werden. Zudem stehen das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Technische Hilfswerk (THW) den Teilnehmern zur Seite, um Sicherheit zu gewährleisten. Das Engagement der Dorfgemeinschaften und zahlreiche ehrenamtliche Helfer des CVJM, der Feuerwehren sowie des DRK sind essenziell für die Durchführung des Events.
Da auf der gesamten Strecke Straßensperrungen für Autos gelten, werden Ehrenamtliche den Verkehr an besuchten Straßenregeln an den sogenannten „Schleusen“ regeln.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Bewegungsfreiheit und die Gemeinschaft im Oberbergischen zu fördern und gleichzeitig auf nachhaltige Mobilität aufmerksam zu machen.
Quelle: WDR
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.