Foto wurde mit
KI generiert
Bundeskanzler Merz weiht Europas schnellsten Supercomputer in Jülich ein

Heute wurde der Supercomputer JUPITER am Forschungszentrum Jülich von Bundeskanzler Friedrich Merz eingeweiht.

Bundeskanzler Merz bei Einweihung des Supercomputers JUPITER

Am heutigen Nachmittag hat Bundeskanzler Friedrich Merz am Forschungszentrum Jülich Europas schnellsten Supercomputer eingeweiht. Der Rechner mit dem Namen JUPITER stellt eine bedeutende technische Errungenschaft dar, da er mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde ausführen kann. Damit übertrifft er die Rechenleistung von fünf Millionen modernen PCs oder Notebooks und gehört zu den vier leistungsfähigsten Supercomputern weltweit.

Eine neue Ära für Forschung und Klimaschutz

JUPITER ermöglicht die Analyse und Verarbeitung riesiger Datenmengen. Dieser Supercomputer soll eine Schlüsselrolle in der Forschung spielen, insbesondere im Bereich des Klimawandels und der nachhaltigen Energieerzeugung. Durch seine enorme Rechenkapazität werden Klima- und Wettersimulationen viel präziser, was entscheidend für die Vorhersage von Extremereignissen wie Starkregen oder starken Gewittern ist.

Finanzierung und Politik

Der Bau von JUPITER wurde großzügig gefördert. Insgesamt kostete das Projekt rund eine halbe Milliarde Euro, wobei jeweils ein Viertel von Bund und Land Nordrhein-Westfalen sowie die Hälfte von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU aufgebracht wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Deutschland und Europa im Bereich Hochleistungsrechnen und Künstliche Intelligenz voranzubringen.

Politische Erwartungen

Bei der Einweihung waren neben Bundeskanzler Merz auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und Landeswissenschaftsministerin Ina Brandes anwesend. Angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen setzt die Politik große Hoffnungen auf den neuen Supercomputer, um die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz zu voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gegenüber großen KI-Mächten wie den USA und China zu sichern.

Das Projekt steht symbolisch für den Fortschritt und die Innovationskraft, die in Deutschland und Europa gefördert werden sollen.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.