In Düsseldorf entstehen 154 bezahlbare Wohnungen in Lierenfeld, gefördert durch ein zinsloses Darlehen der Stadt.
An der Königsberger Straße in Düsseldorf entsteht ein neues Wohnquartier mit 154 Wohnungen, das erstmals von der städtischen Impulsförderung profitiert. Die Initiative zielt darauf ab, den hohen Baukosten und dem Anstieg der Zinsen entgegenzuwirken. Mit der Grundsteinlegung für das Projekt „Impuls“ startet nun die praktische Umsetzung dieser Fördermaßnahme.
Das Wohnprojekt wird von dem Entwickler Wilma aus Ratingen realisiert. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 geplant und soll auf einem ehemaligen Industriegelände des Röhrenlagers von Hoberg & Driesch entstehen. Der Oberbürgermeister von Düsseldorf, Stephan Keller, betont, dass das Ziel der Förderung ist, die Mieten pro Quadratmeter von mehr als 18 Euro auf zwölf Euro zu senken.
Um das Projekt zu realisieren, stellt die Stadt ein zinsloses Förderdarlehen in Höhe von 5,8 Millionen Euro zur Verfügung. Dies zeigt, dass die Impulsförderung effektiv angewendet werden kann, um den Wohnungsbau in Düsseldorf anzukurbeln.
Der Standort wird zudem durch umweltfreundliche Baukonzepte gekennzeichnet, einschließlich Luftwärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Keller hebt hervor, dass dieses Projekt nicht nur sozial, sondern auch ökologisch Maßstäbe setzen soll.
Wie die SWD (Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf) erläuft, sind solche Bauprojekte entscheidend, um den Herausforderungen des Düsseldorfer Wohnungsmarktes zu begegnen. Ohne die Gesamtfördersumme in Höhe von 34,8 Millionen Euro von Stadt und Land wären diese Wohnungen in der aktuellen Baupreislage nicht realisierbar gewesen.
Die Bauarbeiten an der Königsberger Straße machen bereits Fortschritte. Viele Bodenplatten wurden gegossen, und erste Wände sind sichtbar. Neben den Mehrfamilienhäusern entstehen auch 32 Einfamilienhäuser, die selbst vermarktet werden.
Das Gebäude setzt auf nachhaltige Lösungen wie bedarfsgeführte Wohnraumlüftung und begrünte Fassaden, wodurch den zukünftigen Bewohnern ein angenehmes Wohnklima geboten werden soll.
Dieses Projekt stellt den ersten Schritt zur Umsetzung der städtischen Impulsförderung in der Praxis dar und wird von vielen Akteuren des Wohnungsmarktes aufmerksam verfolgt.
Quelle: WDR, Rheinische Post
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.