Düsseldorf plant zwölf neue Hochhäuser in den nächsten zehn Jahren – darunter der Phönix Tower mit 430 Wohnungen.
Düsseldorf könnte in den kommenden zehn Jahren zwölf neue Hochhäuser mit teils deutlich mehr als 60 Metern Höhe bekommen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des Immobilienberatungsunternehmens JLL hervor, die Anfang Oktober veröffentlicht wurde.
Die Landeshauptstadt steht vor einer bedeutenden Veränderung ihrer Skyline. Laut JLL befinden sich derzeit gut ein Dutzend Hochhausprojekte in verschiedenen Planungsstadien. Die meisten dieser Türme sollen in zentralen Lagen entstehen und sowohl Büros als auch Wohnraum bieten.
Zu den konkreten Projekten gehört der Phönix Tower, für den neue Pläne vorliegen. Insgesamt sollen dort rund 430 Wohnungen entstehen. Ein weiteres prominentes Vorhaben ist der Kö-Tower auf der Königsallee, dessen Räumlichkeiten nach Büroschluss teilweise auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen.
Auch am Konrad-Adenauer-Platz ist laut der Stadt Düsseldorf ein gestalterisch hochwertiges Hochhaus geplant, das den Zugang zum Bahnsystem weithin sichtbar machen wird.
Die Stadt Düsseldorf hat einen Hochhausrahmenplan entwickelt und führt dazu eine Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich aktiv an der zukünftigen Entwicklung der Hochhäuser in ihrer Stadt beteiligen. Diese Bürgerbeteiligung zeigt, dass die Stadtplanung transparent und unter Einbeziehung der Bevölkerung erfolgen soll.
Als Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen nimmt Düsseldorf eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Bundeslandes ein. Die geplanten Hochhäuser unterstreichen die Attraktivität des Standorts für Investoren und Unternehmen. Mit der Mischung aus Büro- und Wohnnutzung reagiert die Stadt auf den steigenden Bedarf an urbanem Wohnraum und modernen Arbeitsplätzen.
Die kommenden Jahre werden zeigen, welche der geplanten Projekte tatsächlich realisiert werden. Die Entwicklung wird maßgeblich davon abhängen, wie sich die wirtschaftliche Lage und die Nachfrage nach Büro- und Wohnflächen entwickeln. Mit dem Hochhausrahmenplan hat die Stadt jedoch eine klare Richtung vorgegeben, wie die vertikale Entwicklung Düsseldorfs gestaltet werden soll.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.