Foto wurde mit
KI generiert
Einweihung des Supercomputers Jupiter in Jülich

Bundeskanzler Merz weiht Europas schnellsten Rechner Jupiter ein, der NRW zum KI-Hotspot machen soll.

Einweihung des Supercomputers Jupiter in Jülich

Am Freitag, dem 5. September 2025, fand die feierliche Einweihung des Supercomputers „Jupiter“ am Forschungszentrum Jülich statt. Bundeskanzler Friedrich Merz, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie weitere hochrangige Vertreter aus der Politik nahmen an der Veranstaltung teil.

Der Supercomputer “Jupiter” wird als wichtiges Element betrachtet, um Nordrhein-Westfalen zu einem führenden Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa zu entwickeln. Merz erklärte während der Einweihung, dass Deutschland und Europa große Chancen hätten, bei der Entwicklung von KI eine tragende Rolle zu spielen und neue Maßstäbe in Forschung und Anwendung zu setzen.

Besonderheiten des Supercomputers Jupiter

Mit einer Größe von 80 mal 40 Metern und einer Rechenleistung von mehr als einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde ist „Jupiter“ der erste Supercomputer in Europa, der in der Lage ist, diese hohe Leistung zu erbringen. Ausgestattet ist er mit 24.000 GH200 Grace Hopper Superchips von NVIDIA, was ihm ermöglicht, die Marke von einem Exaflop zu erreichen, das entspricht 10 hoch 18 Gleitkommaoperationen pro Sekunde.

Potenziale für die KI-Entwicklung

Die Rechenpower von „Jupiter“ eröffnet neue Möglichkeiten für KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter die Medikamentenentwicklung, Teilchenphysik und die Klimaforschung. Dabei könnten insbesondere Wettervorhersagen durch eine verbesserte räumliche Auflösung revolutioniert werden, was zukünftige Extremwetterereignisse präziser prognostizieren könnte.

Ein Innovationsstandort für Nordrhein-Westfalen

Die Einführung von „Jupiter“ wird als Meilenstein im Strukturwandel im Rheinischen Revier gesehen. Ministerpräsident Wüst betonte, dass das Ziel darin besteht, NRW als bedeutenden KI-Hotspot in Europa zu etablieren. Es wird erwartet, dass sich Unternehmen und Start-ups um diesen Supercomputer gruppieren werden, um innovative Ideen und Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln.

Finanzierung und Energieeffizienz

Die Kosten für die Entwicklung des Supercomputers belaufen sich auf insgesamt eine halbe Milliarde Euro, die von Bund und Land NRW jeweils 125 Millionen Euro beisteuern. Der Rest kommt von einem europäischen gemeinsamen Unternehmen für Hochleistungsrechnen.

Obwohl „Jupiter“ als energieeffizient gilt, benötigt er dennoch viel Strom. Bei Voll-Last wird ein Verbrauch von etwa 18 Megawatt angenommen, wobei ein Teil der Abwärme zur Beheizung des Forschungszentrums verwendet werden soll.

Sicherheit und Nutzung

Die immense Rechenleistung von „Jupiter“ könnte potenziell auch für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Allerdings versichert WDR-Digitalexperte Jörg Schieb, dass der Supercomputer in sicheren, wissenschaftlichen Händen verbleibt und durch ein strenges Auswahlverfahren der Nutzer geschützt ist.

Die Zukunft der KI-Anwendungen in Nordrhein-Westfalen hängt offenbar stark von der erfolgreichen Implementierung von „Jupiter“ ab, der als Schlüssel zu innovativen Entwicklungen in der Region angesehen wird.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.