Foto wurde mit
KI generiert
Gefälschte 50-Euro-Scheine im Umlauf – So erkennen Sie Falschgeld
1. Oktober 2025

Gefälschte 50-Euro-Scheine im Umlauf – Polizei warnt. So erkennen Sie Falschgeld und schützen sich.

Im österreichischen Waldviertel sind vermehrt gefälschte 50-Euro-Scheine aufgetaucht. Die Polizei warnt vor den falschen Fünfzigern, die sich zunehmend in Umlauf befinden. Auch in Deutschland ist erhöhte Wachsamkeit geboten, da Falschgeld grenzüberschreitend zirkuliert.

Worum es geht

Laut einem Bericht von krone.tv häufen sich im Waldviertel die Fälle von gefälschten 50-Euro-Scheinen. Die österreichische Polizei hat eine offizielle Warnung herausgegeben, da die falschen Banknoten vermehrt im Zahlungsverkehr auftauchen. Die Nähe zur deutschen Grenze macht das Thema auch für NRW relevant, da Falschgeld erfahrungsgemäß nicht an Landesgrenzen halt macht.

Die wichtigsten Fakten zur Falschgelderkennung

Die Deutsche Bundesbank betont, dass aktuelle Fälschungen bei genauer Prüfung der Sicherheitsmerkmale als solche zu erkennen sind. Fälscher konzentrieren sich bei der Nachahmung meist auf einzelne Merkmale und vernachlässigen andere. Experten empfehlen daher, immer mehrere Sicherheitsmerkmale zu überprüfen: das Wasserzeichen, den Sicherheitsfaden, das Hologramm und die fühlbare Druckqualität.

Hintergrund zu Falschgeld in Europa

Der 50-Euro-Schein gehört zu den am häufigsten gefälschten Banknoten im Euroraum. Die Scheine sind weit verbreitet im täglichen Zahlungsverkehr und bieten Fälschern ein attraktives Ziel. Die Europäische Zentralbank hat die Euro-Banknoten mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die eine Unterscheidung zwischen echten und falschen Scheinen ermöglichen. Dennoch gelingt es Kriminellen immer wieder, Fälschungen in Umlauf zu bringen.

Was das für NRW bedeutet

Auch wenn die aktuellen Fälle aus Österreich stammen, sollten Bürger in NRW wachsam bleiben. Falschgeld kennt keine Grenzen und kann schnell auch in deutschen Geschäften und bei Privatpersonen auftauchen. Die Deutsche Bundesbank bietet in ihren Filialen kostenlose Schulungen zur Erkennung falscher Euro-Banknoten an. Diese Angebote stehen auch Bürgern und Unternehmen in NRW zur Verfügung.

So schützen Sie sich vor Falschgeld

Verbraucher sollten bei der Annahme von Bargeld, besonders bei größeren Scheinen, aufmerksam sein. Die Prüfung nach dem Prinzip ‚Fühlen-Sehen-Kippen‘ hilft dabei, Fälschungen zu erkennen. Wer unsicher ist, kann sich an seine Bank oder die nächste Filiale der Bundesbank wenden. Wichtig: Wer wissentlich mit Falschgeld bezahlt, macht sich strafbar. Bei Verdacht sollte die Polizei informiert werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.