Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Hafen Köln-Niehl wird 100: Fest zum Jubiläum mit Historie und Eisenbahn

Der Niehler Hafen in Köln feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Familienfest, präsentiert von Historiker Dr. Ulrich S. Soénius.

Jubiläum des Niehler Hafens

Der Niehler Hafen in Köln feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 verbindet er die Stadt per Schiff und Bahn mit dem In- und Ausland. Anlässlich des Jubiläums findet am Wochenende, 30. und 31. August, ein großes Familienfest im Hafen statt.

Historische Rückschau

Der Hafen wurde auf Initiative von Oberbürgermeister Konrad Adenauer in den frühen 1920er-Jahren in Angriff genommen. Bereits 1900 legte die Hafenverwaltung einen Kostenplan für den neuen Hafen in Niehl vor, doch erst 1912 wurde endgültig über die Planung entschieden. Trotz anfänglicher Bedenken aufgrund der hohen Kosten schwang der Nutzen in Form von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen die Entscheidung.

Nach Unterbrechungen im Ersten Weltkrieg begann der Bau, und im Sommer 1925 waren die ersten Hafenbecken fertiggestellt. Die Nutzung nahm sofort Fahrt auf, und bereits 1926 lag der Umschlag in Niehl über 50 Prozent des gesamten Hafenumschlags in Köln.

Bedeutende Meilensteine

Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Hafen durch die Landung des ersten Wasser-Postflugzeugs im Jahr 1929. Die Ansiedlung der Ford-Werke im Jahr 1931 brachte weiteren Aufschwung. Der Verlauf des Hafens wechselte jedoch im Laufe der Jahre, vor allem die Konkurrenz der Bahn führte zu einem Rückgang des Schiffsumschlags.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Niehler Hafen umfangreich ausgebaut. Ab 1971 wurde der Hafen zum Standort für die erste Containerbrücke und entwickelte sich kontinuierlich weiter.

Fest zum Jubiläum

Das Fest zum 100-jährigen Bestehen steht unter dem Motto „100 Jahre Niehler Hafen – 100 Jahre Eisenbahngeschichte“. An den beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr präsentieren Eisenbahnvereine historische Züge und Fahrzeuge. Zudem wird eine Bilderausstellung zur Hafengeschichte angeboten sowie Rundfahrten durch den Hafen mit einem historischen Sonderzug. Angebote wie eine Kindereisenbahn, eine Hüpfburg und gastronomische Stände runden das Programm ab.

Treffpunkt für das Fest ist am Lagerhauskai an Hafenbecken 1, und ein Shuttlebus verkehrt ab der KVB-Haltestelle Slabystraße. Weitere Informationen können auf der Webseite www.kbef-ev.de eingesehen werden.

Der Autor dieses Artikels, Dr. Ulrich S. Soénius, ist Historiker und Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

Quellen: Rundschau Online, Historisches Archiv der Stadt Köln

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.