Foto wurde mit
KI generiert
Hein Mulders: Kölner Opern-Intendant wehrt sich gegen Vorwürfe

Kölner Opern-Intendant Hein Mulders äußert sich zu Gerüchten und Vorwürfen in einem Exklusiv-Interview.

Hein Mulders äußert sich zu Vorwürfen

Hein Mulders, Intendant der Kölner Oper, hat in einem Exklusiv-Interview über die Gerüchte und Vorwürfe gesprochen, die in den letzten Monaten gegen ihn erhoben wurden. In einer E-Mail an seine Mitarbeiter erklärte er, dass es sich um „homophobe Diffamierungen“ handelt, die ihn in einem negativen Licht darstellen sollen.

Vorwürfe im Detail

Mulders thematisierte unter anderem unbegründete Gerüchte über ein angebliches Fehlverhalten am Arbeitsplatz. So sei ihm vorgeworfen worden, er habe in einem Lagerraum oder sogar auf einer Toilette der Oper unangemessene Handlungen vollzogen. „Das mit der Toilette ist absolut erlogen“, stellte Mulders klar und fügte hinzu, dass er als Betriebsleiter gelegentlich mit Mitarbeitern in verschiedene Räume gehe.

Vorwürfe und Reaktionen

Die Vorwürfe über ihn sollen auch Behauptungen beinhalten, dass er mit einer städtischen Kreditkarte homosexuelle Saunen besucht habe, was er entschieden zurückwies. Die entsprechenden Abrechnungen wurden vom städtischen Rechnungsprüfungsamt überprüft, ohne dass Unstimmigkeiten festgestellt wurden. „Ich habe die städtische Kreditkarte überhaupt nicht, könnte damit also gar keine Besuche in Saunen bezahlen“, erklärte er.

Schwierige Arbeitsbedingungen

Mulders berichtete zudem von der Auswirkung der Gerüchte auf das Arbeitsklima. Er habe den Eindruck, dass einige Mitarbeiter ihm aus dem Weg gehen, was die zuvor familiäre Atmosphäre der Belegschaft beeinträchtigt habe. Auf die Frage, wie die Gerüchte entstanden sind, äußerte er, dass er keine konkreten Anhaltspunkte habe, woher sie stammen könnten, vermutet jedoch eine gezielte Kampagne gegen ihn.

Gegenseitige Vorwürfe unter den Mitarbeitern

Außerdem betonte er, dass es in seiner Rolle als Leiter immer wieder zu Missverständnissen und Spannungen kommen könne, insbesondere wenn persönliche Entscheidungen über künstlerische Besetzungen getroffen werden müssen. Es gebe bei der Oper einen Verhaltenskodex, der die Zusammenarbeit regelt und auch als Modell für andere Opernhäuser dient.

Zukunftsvisionen

Mulders erklärte, dass trotz der Turbulenzen und der belastenden Situationen durch die Sanierung der Oper sein Ziel darin besteht, gemeinsam mit dem Team die Arbeit fortzusetzen und die Kinderoper am Offenbachplatz zu eröffnen. Er möchte die Mitarbeiter motivieren und ist überzeugt, dass die Kölner Oper unter seiner Leitung international an Bedeutung gewonnen hat.

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.