HHU-Studierende glänzen mit Gründungsideen: Insulintabletten für Kinder, Autoimmunversorgung & Biotech aus Abfall beim CEDUS-Finale.
Innovation, Kreativität und ein klarer Blick auf die Herausforderungen der Zukunft: Studierende und Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben beim diesjährigen Ideenwettbewerb des Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) wieder außergewöhnliche Gründungsideen präsentiert. Beim großen Finale am 9. Juli setzten sich durch: Ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Insulintabletten für Kinder mit Diabetes, ein neuartiges Verfahren zur effizienten Versorgung von Personen mit Autoimmunerkrankungen sowie eine biotechnologische Lösung zur Nutzung von landwirtschaftlichem Abfall.
Bereits zum vierzehnten Mal organisierte das CEDUS den HHU Ideenwettbewerb, der Studierende und Forschende ermutigt, ihre kreativen Ideen für eine unternehmerische Zukunft zu entwickeln. Insgesamt wurden mehr als 100 innovative Konzepte aus den beiden Kategorien eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Neben der fachlichen Bewertung wurden auch die Machbarkeit und das Erfolgspotenzial der Ideen berücksichtigt.
Die diesjährige Prämierungsfeier fand im festlichen Rahmen am CEDUS Coworking statt. In einem Pitch-Wettbewerb präsentierten die sechs nominierten Teams ihre Ideen vor einem großen Publikum. Im Anschluss wurden die Siegerideen der beiden Kategorien prämiert und Preisgelder im Gesamtwert von 3.800 Euro vergeben.
Preisträger in der Kategorie „Studierende“:
1. Platz: InsuPrint
InsuPrint hat ein Verfahren zur Herstellung von Insulintabletten entwickelt, die speziell für Kinder mit Typ-1-Diabetes gedacht sind. Durch 3D-Halbfeststoff-Extrusion (3D SSE) werden Insulin-Tabletten hergestellt, die ohne Injektionen eingenommen werden können. Diese innovative Lösung könnte die Lebensqualität von Diabetikern weltweit erheblich verbessern.
Preis: 1.000 Euro
Alaa Mohamed Abdelmoneim Amin aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
2. Platz: Cherri
Cherri nutzt landwirtschaftliches Abfallprodukt – Maniokmark – und fermentiert es mithilfe spezieller Hefen zu veganen, biotechnologisch hochwertigen kosmetischen Inhaltsstoffen. Durch das Upcycling von Biomasseabfällen trägt Cherri sowohl zur Reduzierung der Umweltbelastung als auch zur Bereitstellung nachhaltiger kosmetischer Inhaltsstoffe bei.
Preis: 600 Euro
Team: Niloofar Motahhar, Maruf Ahasan Khan, Óscar Barba de la Orden aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
3. Platz: Exposoma
Exposoma bietet eine innovative Plattform, die Umweltfaktoren wie Luftqualität und UV-Strahlung sammelt und mit Gesundheitsdaten kombiniert. Diese Lösung hilft, Risikoanalysen und Frühwarnsysteme zu erstellen und bietet eine personalisierte Beratung für Individuen sowie strategische Empfehlungen für Städte und medizinische Einrichtungen.
Preis: 300 Euro
Berke Kaya, Constantin Puppe aus der Medizinischen Fakultät
Preisträger in der Kategorie „Forschende“:
1. Platz: LifeShare
LifeShare hat ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Antikörpern aus einer Einzelspende entwickelt, das die Herstellungszeit drastisch verkürzt und dabei eine vierfach höhere Konzentration erzielt. Diese Innovation könnte die Versorgung von Patient*innen mit Autoimmunerkrankungen weltweit revolutionieren.
Preis: 1.000 Euro
Team: PD Dr. med. Anja Moldenhauer, Jannik Rothenburg, M.Sc., Dr. med. Thomas Schreiner Silke Rink-Baron, Prof. Dr. med. Johannes Stegbauer aus der Medizinischen Fakultät
2. Platz: EpAlert
EpAlert ist ein tragbares Gerät, das mithilfe eines biochemischen Signals frühzeitig drohende epileptische Anfälle erkennt und die betroffenen Personen sowie ihre Hilfspersonen rechtzeitig warnt. Durch diese proaktive Sicherheitstechnologie wird das Risiko von Verletzungen verringert und die Lebensqualität von Epilepsie-Patient*innen verbessert.
Preis: 600 Euro
Dr. Saeed Zahran aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
3. Platz: HealthyCrops
HealthyCrops nutzt Genom-Editierung, um Ernteverluste bei Reispflanzen durch die Krankheit Weißblättrigkeit zu verhindern. Durch die Entwicklung krankheitsresistenter Reispflanzen und ein Diagnose-Kit zur frühzeitigen Erkennung von Bakterienstämmen wird nicht nur die Ernährungssicherheit verbessert, sondern auch der Pestizideinsatz signifikant reduziert.
Preis: 300 Euro
Team: Dr. Marcel Buchholzer, Prof. Dr. Wolf B. Frommer, Dr. Eliza Loo, Sarah Hatzenbühler, M.Sc., Melissa Stiebner, M.Sc., Dipl.-Ing. Britta Killing aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Sonderpreis Nachhaltigkeit – Heine-Center for Sustainable Development (HCSD):
Der mit 250 Euro dotierte und vom Heine-Center for Susainable Development verliehene Sonderpreis ging an die Projektidee HHU BioSpark von Mehmet Ay. Das Konzept zeigt auf innovative Weise, wie Mikroalgen, Künstliche Intelligenz und IoT (Internet of Things)-Technologien in Zukunft eingesetzt werden könnten, um CO₂ und Abwasser auf dem Campus in Biokraftstoffe, Bioplastik und Nährstoffe umzuwandeln. Vorgeschlagen wird ein Netzwerk modularer Reaktoren, das nicht nur ökologische Kreisläufe fördert, sondern auch Studierende durch Bildungsangebote und Mitmachaktionen wie den „HHU BioSpark Garden“ aktiv einbezieht. Ausgezeichnet wurde die Idee für ihren zukunftsweisenden Ansatz und ihr Potenzial, Hochschulen als Orte nachhaltiger Innovation neu zu denken.
Publikumspreis
Der Publikumspreis ging an das Team LifeShare, das mit seiner innovativen Lösung ebenfalls große Begeisterung bei den Zuschauern auslöste.
Ideen zum Jubiläum „60 Jahre HHU“
Anlässlich des 60. Jubiläums der HHU wurden die besten Ideen mit direktem Bezug zur Universität ausgestellt. Das Konzept HNova von Henry Fritz Chatchueng Tamo überzeugte die Jury. Alle Ideengeberinnen und Ideengeber durften sich über einen Gutschein der Buchhandlung Lehmann freuen.
Über den HHU Ideenwettbewerb:
Der HHU Ideenwettbewerb fördert kreative Gründungsideen und bietet Studierenden und Forschenden der HHU eine Plattform, ihre unternehmerischen Visionen zu entwickeln und umzusetzen. Der Wettbewerb will das unternehmerische Denken und Handeln an der HHU anregen und eine starke Gründerkultur etablieren. Organisiert wird der Wettbewerb vom CEDUS, dem Center for Entrepreneurship Düsseldorf.
Weitere Informationen:
www.cedus.hhu.de/ideenwettbewerb/2025
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.