Foto wurde mit
KI generiert
Hitzefrei in NRW: Alles, was Eltern wissen müssen

Wichtige Informationen zu Hitzefrei in Schulen und Kitas in NRW bei Temperaturen über 35 Grad.

Ein heißer Sommer in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen steigen die Temperaturen in dieser Woche auf bis zu 39 Grad Celsius. Die großen Hitzeperioden werfen bei vielen Eltern und Schülern die Frage auf: Gibt es Hitzefrei in Schulen oder Kitas?

Hitzefrei an Schulen: Regeln und Voraussetzungen

Die Entscheidung über ein vorzeitiges Unterrichtsende fällt in den Schulen in Nordrhein-Westfalen nicht leichtfertig. Laut dem Schulministerium NRW regelt die jeweilige Schulleitung, ob Hitzefrei erteilt wird. Dies geschieht in der Regel, wenn die Raumtemperatur über 27 Grad Celsius steigt. Bei Temperaturen unter 25 Grad Celsius darf kein Hitzefrei gewährt werden.

Schülerinnen und Schüler der Grundschule sowie der Klassen 5 und 6 dürfen nur nach Rücksprache mit den Eltern vorzeitig aus dem Unterricht entlassen werden. Einzelne Schüler der Sekundarstufe II können in Ausnahmefällen bei gesundheitlichen Beschwerden wie Schwindel oder Kreislaufproblemen vom Unterricht befreit werden.

Das Schulministerium weist darauf hin, dass hohe Temperaturen die Leistungsfähigkeit der Schüler mindern können. Daher sollte darauf geachtet werden, dass wichtige Klassenarbeiten nicht an besonders heißen Tagen stattfinden.

Hitzefrei in Kindertagesstätten

Im Gegensatz zu Schulen gibt es in Nordrhein-Westfalen keine einheitlichen Regeln für die Gewährung von Hitzefrei in Kindertagesstätten. Die Träger haben die Freiheit, bei extrem hohen Temperaturen die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu treffen. Einige Kitas, wie in Düsseldorf, informieren beispielsweise die Eltern darüber, dass Wasser zur Verfügung steht und dass sie darauf achten sollten, Kopfbedeckungen sowie Sonnencreme mitzugeben.

Zudem können Eltern entscheiden, ob sie ihre Kinder an heißen Tagen früher abholen möchten. Der Deutsche Kitaverband betont die Wichtigkeit eines ausgearbeiteten Hitzeschutzplans. Dieser sollte regelmäßige Trinkpausen, schattige Spielbereiche sowie Aktivitäten in den kühleren Tageszeiten umfassen.

Gesundheitliche Aspekte der Hitze

Die Gefahren von extremer Hitze für Kinder sind nicht zu unterschätzen. Kinder sind oft nicht ausreichend vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und haben ein vermindertes Durstgefühl, was das Risiko von Dehydrierung erhöht. Eine angemessene Aufklärung über den Umgang mit Hitze und die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen ist essenziell.

Mit dem heißesten Tag der Woche, der für Mittwoch vorhergesagt wird, stehen viele vor der Herausforderung, die hohen Temperaturen zu bewältigen. Am Donnerstag sind dann einzelne Schauer oder Gewitter möglich, die eine vorübergehende Abkühlung versprechen.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.