Foto wurde mit
KI generiert
Katastrophenschutztag 2025: NRW rüstet sich für Wetterextreme
11. Oktober 2025

Katastrophenschutztag 2025 in Siegen: NRW stärkt Vorsorge gegen Wetterextreme mit neuem Lager und Selbstschutzguide.

Am 11. Oktober 2025 findet in Siegen der 6. landesweite Katastrophenschutztag statt. Im Fokus stehen die Vorbereitung auf Wetterextreme und die Stärkung des Selbstschutzes der Bevölkerung. Das Land NRW hat zudem ein neues Katastrophenschutzlager eingeweiht und einen Selbstschutzguide veröffentlicht.

Worum es geht

Der 6. landesweite Katastrophenschutztag bringt heute Einsatzkräfte, Behörden und Bürger in Siegen zusammen. Die Veranstaltung widmet sich der Vorbereitung auf Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel häufiger werden. Der Kreis Siegen-Wittgenstein richtet die Großveranstaltung aus, bei der sich Rettungsorganisationen präsentieren und Bürger informieren können.

Die wichtigsten Fakten

Innenminister Herbert Reul hat kürzlich ein neues Katastrophenschutzlager eingeweiht, das die Notfallvorsorge des Landes verbessern soll. Parallel dazu wurde ein neuer Selbstschutzguide veröffentlicht, der konkrete Tipps für den Ernstfall gibt. Das Land reagiert damit auf die Lehren aus der Flutkatastrophe 2021 und richtet eine Landesstelle für Katastrophenschutz ein.

Hintergrund und Entwicklung

Nach den verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021 hat NRW seine Katastrophenschutzstrukturen grundlegend überarbeitet. Die neue Landesstelle soll die Koordination zwischen Kommunen, Land und Bund verbessern. Der jährliche Katastrophenschutztag dient als Plattform für den Austausch zwischen Profis und ehrenamtlichen Helfern. Kreise in ganz NRW beteiligen sich an der Initiative.

Bedeutung für die Bürger in NRW

Der neue Selbstschutzguide empfiehlt jedem Haushalt, Vorräte für mindestens drei Tage anzulegen. Dazu gehören Wasser, haltbare Lebensmittel, Medikamente und eine Notfallausrüstung mit Radio und Taschenlampe. Kommunen wie Mechernich informieren ihre Bürger aktiv über Vorsorgemaßnahmen. Die Eigenvorsorge wird als wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des Katastrophenschutzes gesehen.

Ausblick

NRW investiert weiter in moderne Warnsysteme und die Ausbildung von Einsatzkräften. Die Vernetzung zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Strukturen soll ausgebaut werden. Der Katastrophenschutztag 2025 markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur des Landes. Ziel ist es, die Resilienz der Gesellschaft gegenüber Naturkatastrophen und anderen Krisen nachhaltig zu stärken.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.