Foto wurde mit
KI generiert
Keupstraße in Köln: Deutschlands heißestes Stadtgebiet

In der Keupstraße in Mülheim werden Hitze-Rekorde gebrochen. Überwachung zeigt extreme Temperaturen, vor allem nachts.

Keupstraße in Köln: Deutschlands heißestes Stadtgebiet

Die Keupstraße in Mülheim gilt als das heißeste Stadtgebiet Deutschlands, besonders während der aktuellen Hitzewelle. Am 2. Juli 2025 wurden dort gegen 7 Uhr morgens Temperaturen von 25,7 Grad Celsius gemessen, die nur in den Höhenlagen einiger Berggipfel übertroffen wurden. Tagsüber erreichten die Temperaturen in der Kölner Innenstadt sogar bis zu 38,9 Grad Celsius, was die drittstärkste Hitzewelle in der Geschichte der Stadt darstellt.

Die höchsten Werte in der Umgebung wurden in Zündorf festgestellt, einem Stadtteil, der weniger stark bebaut ist. Laut Meteorologe Karsten Brandt zeigt sich tagsüber, dass in den Stadtrandgebieten die Temperaturen am höchsten sind. Er erklärt: „Tagsüber wird es am Stadtrand am wärmsten, während es in der Innenstadt in der Regel zwei bis drei Grad kühler ist.“ Diese Dynamik ändert sich jedoch ab dem späten Nachmittag: „Von 17 bis 18 Uhr dreht sich das Ganze dann um“, so Brandt weiter. „Dann ist die Innenstadt viel wärmer, da die in den Gebäuden gespeicherte Wärme nur ganz langsam rausgeht.“ In der Keupstraße kühlte es in der Nacht auf den 2. Juli nur auf 25,7 Grad ab, was deutschlandweit einen Rekord darstellt.

Lediglich auf einigen Berggipfeln wurde es nachts noch heißer, beispielsweise am Ölberg im Siebengebirge, wo Temperaturen von bis zu 28,0 Grad gemessen wurden. Brandt stellt fest, dass die Luft in Bergregionen nicht so stark abkühlt wie im Flachland, da dort die heiße Luft mit dem Wind in die Höhenlagen transportiert wird.

Die Hitzewelle, die in der ersten Juliwoche registriert wurde, hat noch nicht den extremen Rekord der letzten Jahre erreicht. Im Juli 2019 wurden in Köln mehrere Tage über 40 Grad Celsius gemessen, und am 26. Juli 2019 wurde mit 41,1 Grad Celsius der Rekordwert an einem Standort in Stammheim aufgezeichnet. Brandt prognostiziert, dass dieses Jahr möglicherweise neue Rekorde aufgestellt werden könnten. „Es kann gut sein, dass im Juli und August nochmals eine Hitzewelle kommt, die ähnliche Temperaturen oder sogar über 40 Grad erreichen könnte“, sagt er.

Er weist darauf hin, dass es wahrscheinlich ist, dass der Hitzerekord in Köln in den nächsten fünf Jahren gebrochen wird. Bis 2050 könnte es dort sogar Temperaturen von 43 oder 44 Grad Celsius geben. Für die Keupstraße könnte dies bedeuten, dass die nächtlichen Temperaturen deutlich über der Marke von 30 Grad liegen werden.

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.