Zur Kommunalwahl 2025 in NRW stehen digitale Wahlhilfen bereit, die Wählern die Entscheidung erleichtern.
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen rückt näher, und bereits viele Kommunen haben digitale Entscheidungshilfen, sogenannte „Wahl-O-Maten“, eingeführt. Diese Tools wurden entwickelt, um Wählern, insbesondere jungen, die Wahlentscheidung zu erleichtern.
Der bekannte Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, der bereits bei Bundes- und Landtagswahlen genutzt wird, dient als Vorlage für mehrere lokale Varianten. Diese regionalen Online-Tools sind auf die spezifischen Anforderungen jeder Kommune zugeschnitten und ermöglichen es den Nutzern, zu überprüfen, welche Partei ihren Ansichten am nächsten steht.
Das Kommunalwahl-Navi, entwickelt von der Universität Duisburg-Essen, bietet maßgeschneiderte Inhalte für mehrere Städte in NRW, darunter Duisburg, Essen, Oberhausen, Bochum, Köln, Münster, Bielefeld und Paderborn. Die Parteien sind aufgefordert, sich zu lokalen Thesen zu positionieren.
Für zehn ausgewählte Städte hat das Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den Lokal-O-Mat erstellt. Dieser funktioniert ähnlich wie der bundesweite Wahl-O-Mat, wobei die Fragen auf die spezifischen Themen der jeweiligen Kommunen ausgerichtet sind.
In Düsseldorf wurde von der Stadtjugendring der Düssel-O-Mat ins Leben gerufen. Dieser richtet sich gezielt an junge Wähler und erlaubt es ihnen, ihre Ansichten zu 30 kommunalpolitischen Thesen abzugleichen.
Der Wahl-Buddy in Dortmund und der bonn-o-mat sind weitere digitale Helfer, die speziell entwickelt wurden, um insbesondere die junge Wählerschaft zu aktivieren.
In Solingen erleichtert der Sol-O-Mat die Wahlentscheidung, während der Rösrath-O-Mat als Initiative von engagierten Bürgern ins Leben gerufen wurde und auf lokale Themen fokussiert ist.
Darüber hinaus können Wähler beim WDR alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Ämter als Bürgermeister oder Landrat in einem umfangreichen Kandidatencheck kennenlernen, der Interview-Videos bereithält.
Diese Initiative zur Entwicklung und Nutzung digitaler Wahlhilfen zeigt das Bestreben, die Wahlbeteiligung zu steigern und vor allem jüngere Wähler zu animieren, sich aktiv an der Kommunalpolitik zu beteiligen.
Um mehr über diese Tools zu erfahren und an der Kommunalwahl 2025 teilzunehmen, können interessierte Wähler die jeweiligen Webseiten besuchen.
Quellen: WDR, Uni Duisburg-Essen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Jugendring Düsseldorf, Jugendring Dortmund, Stadt Solingen
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.