Wichtige Hinweise für die Lagerung von Lebensmitteln in der Hitze.
Hohe Temperaturen bringen nicht nur sommerliche Freude, sondern auch Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit mit sich. Schimmliges Brot, Salmonellen im Eis und die Plage von Fruchtfliegen am Obst sind nur einige der Probleme, die in der heißen Jahreszeit auftreten können. Daher sollten Verbraucher bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Lebensmittel zu schützen.
Insbesondere Ei, Fisch und rohes Fleisch sind bei hohen Temperaturen anfällig für die Bildung von Salmonellen. Diese Bakterien können schwere gesundheitliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall verursachen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher, Fleisch gut durchzubraten und auf Gerichte wie Mett oder Tartar sowie Tiramisu und Mayonnaise zu verzichten, die rohes Ei enthalten.
Hitze und Insekten können dazu führen, dass Obst viel schneller verdirbt. Fruchtfliegen beispielsweise vermehren sich bei hohen Temperaturen rasch, insbesondere auf reifem Obst. Um dem entgegenzuwirken, sollte Obst abgedeckt oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einige exotische Früchte können für ein bis drei Tage im oberen, weniger kalten Bereich des Kühlschranks gelagert werden. Tomaten, Paprika und Gurken können bei Hitze ebenfalls kurzfristig im Kühlschrank aufbewahrt werden, Bananen hingegen vertragen diese Lagerung nicht.
Brot sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da es dort schnell altbacken wird. Bei warmem Wetter kann es jedoch schimmeln und sollte daher eingefroren werden, um es bei Bedarf aufzutauen. Hochwertige Schokolade sollte ebenfalls nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie bei der Lagerung im Kühlschrank ihre komplexen Aromen verlieren und schnell Fremdgerüche aufnehmen kann.
Für Speiseeis gilt besondere Vorsicht, da es aus Zutaten wie Sahne oder rohem Ei besteht, die anfällig für Keime sind. Obwohl professionelle Eismacher in der Regel Hygienestandards einhalten, ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass das Eis kühl bleibt. Einmal aufgetaut, können Bakterien sich vermehren, und das erneute Einfrieren tötet diese nicht ab.
Um auch an heißen Tagen sicher genießen zu können, sollten Verbraucher auf eine sorgfältige Lagerung und hygienische Bedingungen achten. Diese Tipps helfen dabei, Lebensmittelsicherheit in der Hitze zu gewährleisten.
Quelle: WDR
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.