Maximilian Friedrich Weyhe schuf als bedeutendster Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts Parks in NRW, die bis heute prägen.
Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846) gilt als der bedeutendste Gartenkünstler im Rheinland des 19. Jahrhunderts. Seine Parks und Grünanlagen in Düsseldorf, Krefeld, Aachen und Kleve prägen bis heute das Stadtbild vieler NRW-Kommunen. Der gebürtige Bonner schuf harmonische Landschaftsgärten, die Natur und Gestaltung meisterhaft verbinden.
Geboren am 15. Februar 1775 in Poppelsdorf bei Bonn als Sohn des kurkölnischen Hofgärtners Josef Clemens Weyhe, entwickelte sich Maximilian Friedrich Weyhe zu einem der vier bedeutendsten deutschen Gartenkünstler seiner Zeit. Neben von Sckell (München), Lenné (Berlin) und Fürst Pückler-Muskau prägte er die Gartenkunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entscheidend mit, wie der Düsseldorfer Geschichtsverein dokumentiert.
Weyhes Wirken konzentrierte sich vor allem auf das Rheinland. In Düsseldorf machte er die Stadt zur Gartenstadt, wie Düsseldorf entdecken berichtet. Der Hofgarten mit seinem charakteristischen Weyhe-Denkmal zeugt noch heute von seiner Gestaltungskunst. In Krefeld schuf er um 1840 im Auftrag von Cornelius de Greiff den Greiffenhorstpark, wo er den Linner Mühlenbach zu lang gezogenen Teichen formte.
Der Gartenkünstler war ein führender Vertreter des Landschaftsgartens, wie das Portal Rheinische Geschichte dokumentiert. Seine Parks zeichnen sich durch eine harmonische Verbindung von gestalteter Natur und natürlicher Landschaft aus. Besonders charakteristisch sind die sogenannten Weyhe’schen Lindenrondelle – kreisförmige Lindenpflanzungen, die die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur in einem Forschungsprojekt untersucht.
Weyhes Parks sind heute wichtige Naherholungsgebiete und prägen die Lebensqualität in NRW-Städten. Der Greiffenhorstpark in Krefeld mit seinem klassizistischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert ist ein beliebtes Ausflugsziel. Laut Wikipedia gestaltete Weyhe gemeinsam mit seinen Söhnen Wilhelm August und Joseph Clemens weitere Anlagen in der Stadt.
Maximilian Friedrich Weyhe, der am 25. Oktober 1846 in Düsseldorf starb, hinterließ ein einzigartiges gartenkünstlerisches Erbe. Seine Parkanlagen verbinden bis heute Erholung, Naturerlebnis und Kunst. Die Baukunst NRW würdigt seine zahlreichen Parkanlagen in Düsseldorf, Aachen, Kleve und Krefeld als harmonische Verbindungen von Natur und Gestaltung. Sein Werk prägt die grüne Infrastruktur Nordrhein-Westfalens nachhaltig.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.