Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
NRW-Kommunalwahlen: Aufgaben von Stadträten und Kreistagen

Stadträte und Kreistage spielen eine zentrale Rolle in der kommunalen Selbstverwaltung in NRW. Ein Überblick über ihre Aufgaben und Zuständigkeiten.

Die Bedeutung der Stadträte und Kreistage in Nordrhein-Westfalen

Bei den bevorstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen werden nicht nur Bürgermeister und Landräte gewählt, sondern auch die Stadt- und Kreistage. Diese lokalen Gremien bilden eine essentielle Grundlage der Demokratie und übernehmen zahlreiche wichtige Aufgaben vor Ort.

Aufgaben und Zuständigkeiten

Die genauen Kompetenzen der Räte und Kreistage sind in der Gemeindeordnung sowie in der Kreisordnung des Landes geregelt. Der Rat einer Stadt oder Gemeinde hat die Gesamtverantwortung für die kommunale Verwaltung. Dies bedeutet, dass er sich um alle Belange der Gemeindeverwaltung kümmern muss, kann jedoch einige Aufgaben an den Bürgermeister delegieren.

Die Anzahl der Mitglieder im Rat variiert: In Städten und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von bis zu 20.000 sind es in der Regel 20 Mitgliedern, in größeren Städten können es bis zu 90 sein. Kreistage bestehen aus 48 bis 72 gewählten Vertretern, zusätzlich zum Landrat.

Unterschiede zwischen Stadt- und Kreistagen

Stadträte haben eine umfassendere Zuständigkeit als Kreistage, welche sich eher um übergeordnete Themen wie Wirtschaftsförderung kümmern. Bei Kreistagen ist der Landrat oft das Hauptorgan, das wichtige Entscheidungen trifft. Besonders in kreisangehörigen Gemeinden übernehmen Kreistage zentrale Aufgaben, während sie in großen Städten nicht existieren.

Finanzielle Aspekte der Kommunalpolitik

Die Mehrheit der Mitglieder in Stadträten und Kreistagen arbeitet ehrenamtlich. Obwohl es finanzielle Entschädigungen gibt, stehen die monetären Vorteile häufig nicht im Vordergrund. In kleinen Gemeinden kann die monatliche Aufwandsentschädigung etwa 230 Euro betragen, während sie in größeren Städten bis zu 642 Euro reicht. Solche Beträge sind jedoch nicht der Hauptanreiz für das Engagement in der Kommunalpolitik.

Die Herausforderung und die Anfeindungen, Erwiderungen und Bedrohungen, die viele Kommunalpolitiker in der letzten Zeit erfahren haben, beginnen, den ehrenamtlichen Dienst zu belasten. Viele dieser politischen Vertreter sehen sich einem aktiven Widerstand gegen ihr Engagement gegenüber.

Fazit

Stadträte und Kreistage sind unverzichtbare Säulen der lokalen Selbstregierung in Nordrhein-Westfalen. Ihre umfassenden Aufgaben und die aktive Bürgervertretung sind entscheidend für die Lebensqualität in den Gemeinden.

Quellen: WDR, Innenministerium NRW, Gemeindeordnung NRW, Kreisordnung NRW

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.