Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Perseiden-Nächte: Astronomen erwarten Höhepunkt des Meteorstroms

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch setzen die Perseiden ein kosmisches Schauspiel in NRW.

Perseiden-Nächte: Das kosmische Schauspiel in NRW

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wird in Nordrhein-Westfalen der Höhepunkt des jährlichen Sternschnuppen-Stroms der Perseiden erwartet. Dieser meteorologische Höhepunkt zieht alljährlich zahlreiche Astronomie-Enthusiasten an.

In dieser Nacht könnten unter optimalen Witterungsbedingungen alle zwei bis drei Minuten neue Meteore sichtbar werden. Allerdings stellte der Mond in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Laut WDR war der Mond am Samstag Vollmond und leuchtete auch in der Nacht zuvor noch zu 90 Prozent, was die Sicht auf die Perseiden beeinträchtigen könnte. Susanne Hüttemeister, die Institutsleiterin des Zeiss Planetariums Bochum, erläuterte die Umstände dieser Beobachtungen.

Ein Blick auf das kommende Jahr

Für das nächste Jahr sieht es bereits wesentlich besser aus. Am 12. August 2026, dem Tag des nächsten Neumonds, wird zusätzlich eine Sonnenfinsternis mit einem Bedeckungsgrad von etwa 90 Prozent erwartet. In dieser Nacht wäre es möglich, bis zu 50 Perseiden pro Stunde zu sehen, da sich der Himmel in einer mondlosen Nacht deutlich dunkler präsentieren wird.

Beobachtung der Perseiden

Die Perseiden, die seit rund 2.000 Jahren beobachtet werden, scheinen dem Sternbild Perseus zu entstammen. Ihr Ursprung liegt jedoch tatsächlich beim Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Bahn durch unser Sonnensystem für die Entstehung der Meteore verantwortlich ist.

Jedes Jahr kreuzt die Erde zwischen Mitte Juli und Ende August die Staubwolke dieses Kometen. Die Partikel dringen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein und erzeugen dabei die hellen Lichterscheinungen, die wir als Sternschnuppen wahrnehmen.

Aktuelle astronomische Ereignisse

Neben den Perseiden können Beobachter in den kommenden Tagen auch die Planeten Venus und Jupiter beobachten, die sich derzeit am Morgenhimmel näherkommen.

Für die besten Beobachtungsmöglichkeiten der Perseiden empfiehlt es sich, nach Einbruch der Dunkelheit in die Nacht zu schauen, wenn das Sternbild Perseus im Osten aufgeht.

Für viele ist die Sichtung der Perseiden eine beliebte Sommeraktivität, und die Vorfreude auf die kommenden Ereignisse ist entsprechend groß.

Quelle: WDR

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.