Gewinne einen Auftritt von Markus Becker

Foto wurde mit
KI generiert
Schimmel-Skandal: Kölner Saftbar verkaufte verdorbene Drinks
21. Oktober 2025

Schimmel-Skandal in Köln: Saftbar verkaufte Drinks aus verdorbenen Orangen – Betreiber räumt Fehler ein

In einer Saftbar in der Kölner Neumarkt-Galerie wurden am vergangenen Wochenende verschimmelte Orangen zu Säften verarbeitet und an Kunden verkauft. Ein TikTok-Video dokumentierte den Vorfall und sorgte für Empörung in den sozialen Medien.

Was ist passiert?

Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, presste ein Mitarbeiter einer Saftbar in der Neumarkt-Galerie verschimmelte Orangen aus und verkaufte die daraus hergestellten Getränke an ahnungslose Kunden. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Wochenende und wurde durch ein Video auf TikTok publik.

Die Reaktion des Betreibers

Der Betreiber der betroffenen Saftbar hat sich mittlerweile zu den Vorwürfen geäußert. Laut Express spricht er von einem „dummen Fehler“ eines Mitarbeiters. Weitere Details zur internen Aufarbeitung des Vorfalls und möglichen Konsequenzen für den betreffenden Mitarbeiter wurden zunächst nicht bekannt.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmel

Der Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln kann gesundheitliche Folgen haben. Schimmelpilze produzieren Giftstoffe, sogenannte Mykotoxine, die zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen können. Bei regelmäßigem Konsum können auch langfristige Gesundheitsschäden entstehen. Kunden, die in dem betroffenen Zeitraum Säfte in der Filiale gekauft haben, sollten bei auftretenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.

Bedeutung für NRW-Verbraucher

Der Vorfall wirft Fragen zur Lebensmittelkontrolle in Gastronomie und Einzelhandel auf. In Nordrhein-Westfalen sind die örtlichen Ordnungsämter und Veterinärämter für die Überwachung der Lebensmittelhygiene zuständig. Verbraucher sollten beim Kauf von frisch gepressten Säften auf die Qualität der verwendeten Früchte achten und bei Zweifeln nachfragen.

Was Kunden jetzt wissen müssen

Die betroffene Saftbar in der Neumarkt-Galerie muss nun mit behördlichen Kontrollen und möglicherweise auch mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Kunden, die sich unsicher sind, ob sie betroffene Produkte konsumiert haben, können sich direkt an die Filiale oder an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Der Fall zeigt, wie wichtig Transparenz und Hygiene in der Lebensmittelbranche sind.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.