Carolin Schreckenberg zeigt die Bedeutung des Schützenfestes über Bier und Blasmusik hinaus.
Im kleinen Stadtbezirk Dahl bei Paderborn feierte Carolin Schreckenberg, 28 Jahre alt, ihr Schützenfest als Schützenkönigin. Dies ist nicht nur ein weiteres Volksfest, sondern eine tief verwurzelte Tradition, die bei den Dorfbewohnern große Bedeutung hat.
Carolin, die normalerweise an ihrer Doktorarbeit in Kulturgeschichte arbeitet, erlebt einen bedeutenden Wendepunkt in ihrem Leben. Ihr Verlobter Markus hat den hölzernen Vogel abgeschossen und wurde somit zum Schützenkönig. Gemeinsam kehrten sie für das Fest in das Elternhaus von Markus zurück, wo die Feierlichkeiten im Mittelpunkt stehen.
Eine Schützenkönigin benötigt zwei Kleider: eins für den Samstag und ein opulentes für den Festumzug am Sonntag. Carolins Kleid für den Sonntag ist himmelblau mit aufwendigen Stickereien und Glitzer – ein echter Hingucker. Bei der Anprobe flossen bei ihrer Mutter die Tränen, als sie ihre Tochter in diesem märchenhaften Kleid sah.
Am ersten Festtag marschiert das ganze Dorf, begleitet von marschierender Musik und Spielmannszügen, durch die Straßen. Carolin zieht in ihrem bodenlangen Paillettenkleid alle Blicke auf sich. Das Raunen der Zuschauer begleitet sie, als sie während des Festumzugs durch die Straßen schreitet. Für sie war dies ein unvergesslicher Moment.
Der Tag umfasst auch einen Schützengottesdienst und eine stillen Gedenkminute für verstorbene Schützen. Ein emotionaler Höhepunkt ist der Zapfenstreich, bei dem die Nationalhymne erklingt und alle singen. Am Abend feiern Carolin und die Dorfbewohner fröhlich im Festzelt, tanzend und lachend bei Musik und Bier.
Am Sonntag, dem Höhepunkt der Feierlichkeiten, wird Carolin von ihrer Familie und ihrem Hofstaat unterstützt. Ihre Frisur, inspiriert von der historischen Figur Sisi, wird ihren besonderen Auftritt als Königin komplementieren. Für Carolin sind Schützenfeste oft mit Vorurteilen besetzt, besonders gegenüber Frauen. Doch sie hofft auf Veränderungen und ermutigt die jüngere Generation, die Tradition lebendig zu halten.
Carolin hält als erste Frau in Dahl die Festrede und ruft die Jugend dazu auf, eine aktive Rolle in der Gemeinschaft zu übernehmen. Bei dem großen Umzug wird ihr eine beeindruckende Bühne geboten, um den Bewohnern von Dahl und den Teilnehmern des Festes zu zeigen, dass mehr in ihrer Königen steckt als nur ein Kleid und eine Krone.
Schützenfeste sind in Nordrhein-Westfalen weit verbreitet, und Carolins Ereignis ist nur eines von vielen. Paderborn, Willich und Düsseldorf feiern in den kommenden Wochen ebenfalls. Im September folgen weitere Feste in Münster und Mönchengladbach, wo die Stadt der Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft sein wird.
Für Carolin wird die Zeit als Schützenkönigin eine besondere Erfahrung, die über die Krone hinausgeht. Es ist die Bindung zur Familie, zur Tradition und zum Dorf, die sie als bleibendes Erbe mitnehmen wird.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.