Foto wurde mit
KI generiert
Solingen startet Social-Media-Verzicht für alle Fünftklässler
8. Oktober 2025

Solingen startet einzigartigen Modellversuch: Über 1000 Fünftklässler verzichten komplett auf Social Media.

In Solingen läuft seit dem Schuljahr 2025/26 ein deutschlandweit einmaliger Modellversuch: Mehr als 1000 Fünftklässler verzichten komplett auf Social Media – sowohl in der Schule als auch zu Hause. Die Stadt will damit dem zunehmenden Druck durch TikTok, Instagram und Co. entgegenwirken.

Worum es geht beim Solinger Modellprojekt

Alle Fünftklässler in Solingen sind laut News4Teachers mit einem Social-Media-Verzicht ins neue Schuljahr gestartet. Das Besondere: Die Regelung gilt nicht nur während der Schulzeit, sondern auch in der Freizeit. Betroffen sind über 1000 Schülerinnen und Schüler, wie Linux in der Schule berichtet – unter anderem auch die Kinder am Humboldt-Gymnasium.

Die wichtigsten Fakten zum Social-Media-Verzicht

Der psychologische Ansatz dahinter ist laut schieb.de durchdacht: Wenn alle Fünftklässler auf Social Media verzichten, entfällt der soziale Druck, selbst online sein zu müssen. Die Initiative wird von den Lehrkräften unterstützt – Vreme berichtet, dass 90 Prozent der Lehrer das Verbot befürworten.

Hintergrund der Initiative

Der Modellversuch reagiert auf die zunehmenden Probleme durch exzessive Smartphone- und Social-Media-Nutzung bei Kindern. Wie das Forum Bildung Digitalisierung dokumentiert, soll der Verzicht sowohl in der Schule als auch in der Freizeit gelten. Damit geht Solingen deutlich weiter als andere Städte, die lediglich Handyverbote während der Schulzeit eingeführt haben.

Bedeutung für NRW

Solingen übernimmt mit diesem Projekt eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland. Der Modellversuch könnte wegweisend für andere Städte in NRW werden, die ebenfalls nach Lösungen für den Umgang mit Social Media bei Kindern suchen. Die Erfahrungen aus Solingen werden zeigen, ob ein solch umfassender Ansatz praktikabel und erfolgreich ist.

Wie es weitergeht

Der Erfolg des Projekts wird maßgeblich davon abhängen, ob Eltern, Schulen und die Kinder selbst an einem Strang ziehen. Erste Erfahrungen aus dem laufenden Schuljahr werden zeigen, ob der kollektive Verzicht tatsächlich den sozialen Druck reduziert und zu positiven Effekten im Schulalltag führt. Andere Städte beobachten das Solinger Experiment genau.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.