Bis 2040 fehlen Tausende Hausärzte in Deutschland. Besonders ländliche Regionen sind vom Ärztemangel betroffen.
In Deutschland droht ein massiver Hausärztemangel: Bis 2040 fehlen Tausende Mediziner, besonders in ländlichen Regionen. Bereits heute sind die Wege zum Arzt abseits der Großstädte oft lang, und die Situation wird sich weiter verschärfen.
Deutschland steuert auf einen erheblichen Mangel an Hausärzten zu. Wie der Spiegel berichtet, werden bis 2040 Tausende Hausärzte fehlen. Die Versorgungslücke trifft vor allem ländliche Gebiete, wo schon jetzt die Wege zum Arzt empfindlich lang sind.
Über alle Versorgungsbereiche hinweg steigt der jährliche Nachbesetzungsbedarf bis 2025 auf knapp 16.000 Medizinerinnen und Mediziner, wie Dostal & Partner unter Berufung auf das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) berichtet. Insgesamt könnten bis 2030 sogar 50.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland fehlen. Erschwerend kommt hinzu, dass praktizierende Ärzte ihre Arbeitszeit reduzieren wollen: Laut Bertelsmann Stiftung planen Mediziner, die ihren Beruf weiter ausüben möchten, ihre Wochenarbeitszeit bis 2030 durchschnittlich um zweieinhalb Stunden zu reduzieren.
Der Hausärztemangel hat mehrere Ursachen: Eine alternde Ärzteschaft geht in den Ruhestand, während zu wenig Nachwuchs nachkommt. Gleichzeitig wünschen sich jüngere Mediziner eine bessere Work-Life-Balance und reduzieren ihre Arbeitszeiten. Die Bertelsmann Stiftung weist darauf hin, dass sich die Engpässe in Hausarztpraxen weiter verschärfen werden.
Als bevölkerungsreichstes Bundesland ist NRW besonders betroffen. Während in Städten wie Köln, Düsseldorf oder Dortmund die Versorgung noch vergleichsweise gut ist, leiden ländliche Regionen im Sauerland, der Eifel oder am Niederrhein bereits heute unter Ärztemangel. Patienten müssen oft weite Wege auf sich nehmen oder lange auf Termine warten.
Die Versorgungslücke könnte laut Experten vermeidbar sein, wenn rechtzeitig gegengesteuert wird. Diskutiert werden unter anderem bessere Arbeitsbedingungen für Landärzte, finanzielle Anreize für Praxisgründungen im ländlichen Raum sowie die Förderung von Gemeinschaftspraxen und telemedizinischen Angeboten. Ohne entschlossenes Handeln droht jedoch eine erhebliche Verschlechterung der medizinischen Grundversorgung.
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.