Foto wurde mit
KI generiert
Tote bei Seilbahn-Unglück in Lissabon: Sicherheit von Seilbahnen in NRW

Nach dem Unglück in Lissabon wird die Sicherheit von Seilbahnen in NRW thematisiert. Experten geben Entwarnung zu den Risiken.

Seilbahn-Unglück in Lissabon

Bei einem schweren Seilbahnunfall in Lissabon am Mittwoch, der mindestens 16 Tote und 21 Verletzte forderte, stellte sich heraus, dass unter den Opfern auch Deutsche sein sollten, wie das Auswärtige Amt mitteilte. Die bekannte Standseilbahn „Gloria“, die seit 1885 in Betrieb ist und die unteren Stadtteile mit dem höher gelegenen Bairro Alto verbindet, entgleiste und prallte gegen ein Gebäude. Augenzeugen berichteten von dramatischen Szenen, in denen die Bahn offenbar außer Kontrolle einen Hügel hinunter raste.

Sichere Verkehrsmittel in NRW

Die Diskussion über die Sicherheit von Seilbahnen wird durch dieses Unglück neu entfacht. Laut dem Geschäftsführer des TÜV-Verbands, Joachim Bühler, gehören Seilbahnen zu den „sichersten Verkehrsmitteln“. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass sich die Fahrwege häufig in der Luft oder auf eigens dafür angelegten Trassen befinden, wodurch sie anderen Verkehrsmitteln selten begegnen.

In Deutschland gibt es derzeit etwa 20 Standseilbahnen, die meisten davon in Baden-Württemberg. In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden Standseilbahnen vor über 100 Jahren, wie die Verbindung zur Hohensyburg in Dortmund, eingestellt. Wesentlich häufiger finden sich in NRW moderne Luftseilbahnen, die Passagiere in Gondeln oder Sitzen transportieren.

Öffentliche Seilbahnen in NRW

In NRW existieren drei städtische Seilbahnen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind: eine in Köln bei der Zoobrücke, eine in Dortmund im Westfalenpark und eine in Solingen, die zu Schloss Burg führt. Zudem gibt es zahlreiche Seilbahnen in den Skigebieten des Sauerlands.

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen

Der TÜV führt einmal jährlich umfassende Prüfungen der Seilbahnen durch, bei denen modernste Verfahren zum Einsatz kommen, um die Sicherheit der Systeme und Bauteile zu gewährleisten. Internationale Statistiken belegen, dass die meisten Unfälle bei Seilbahnen nicht durch technische Defekte, sondern durch Fehlverhalten der Passagiere verursacht werden.

Technische Zwischenfälle in NRW

In der Vergangenheit gab es vereinzelt technische Probleme, wie etwa 2014 und 2017 bei der Kölner Seilbahn, wo Fahrgäste aus Sicherheitsgründen von der Feuerwehr gerettet werden mussten. Seit der Wiederinbetriebnahme 2019 verliefen die Fahrten jedoch ohne Zwischenfälle.

Fazit

Das Unglück in Lissabon hat die Sicherheit von Seilbahnen ins Bewusstsein gerückt, jedoch zeigen Experten auf, dass die Risiken in NRW vergleichsweise gering sind. Seilbahnen gelten als eines der sichersten Verkehrsmittel, was durch regelmäßige Prüfungen und Wartungen unterstützt wird.

Quelle: WDR, dpa, TÜV Verband und die Zeit

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.