Foto wurde mit
KI generiert
Ukraine-Krieg verändert Energieversorgung in Deutschland
27. September 2025

Ukraine-Krieg zwingt Deutschland zum Energieumbau. LNG ersetzt russisches Gas, Versorgungslücke soll bis 2025 geschlossen werden.

Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Energieversorgung grundlegend verändert. Flüssigerdgas (LNG) ist laut einer Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik zum Hauptpfeiler der Gasversorgung geworden, nachdem Deutschland auf russisches Pipeline-Gas verzichtet hat. Die Leopoldina prognostiziert, dass die entstandene Versorgungslücke bis 2025 geschlossen werden kann.

Worum es geht: Deutschlands neue Energierealität

Seit Beginn des Ukraine-Krieges musste Deutschland seine Energiestrategie komplett neu ausrichten. Der Verzicht auf russisches Pipeline-Gas hat zu einem massiven Umbau der Versorgungsstruktur geführt. Flüssigerdgas (LNG) wurde dabei zur zentralen Säule der deutschen Gasversorgung. Die wichtigsten Fakten zur Energiewende

Die Leopoldina geht davon aus, dass die Versorgungslücke bis 2025 geschlossen werden kann, wenn der Erdgasverbrauch europaweit um 20 Prozent reduziert wird. Gleichzeitig deutet sich ein historischer Wandel an: Laut BVMW werden erneuerbare Energien zwischen 2025 und 2026 erstmals Kohle als weltweit größte Stromquelle überholen.

Hintergrund: Von Pipeline zu LNG

Die Entscheidung, auf russisches Pipeline-Gas zu verzichten, war eine direkte Folge des Ukraine-Krieges. Deutschland musste innerhalb kürzester Zeit alternative Bezugsquellen erschließen. Der Aufbau einer LNG-Infrastruktur wurde zur nationalen Priorität, wie die SWP-Studie dokumentiert.

Was das für NRW bedeutet

Als industrielles Herzland Deutschlands ist Nordrhein-Westfalen besonders von der Energietransformation betroffen. Die energieintensive Industrie im Ruhrgebiet und am Rhein muss sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen. Die geforderte Reduzierung des Gasverbrauchs um 20 Prozent stellt Unternehmen und Haushalte vor große Herausforderungen.

Ausblick: Energieversorgung 2025 und darüber hinaus

Die Prognosen zeigen eine zweigeteilte Entwicklung: Einerseits soll die akute Versorgungskrise bis 2025 überwunden sein, andererseits findet ein fundamentaler Strukturwandel statt. Der weltweite Siegeszug der erneuerbaren Energien könnte Deutschland neue Chancen eröffnen, unabhängiger von Gasimporten zu werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.