Entdecken Sie die sechs UNESCO-Welterbestätten in NRW und erfahren Sie, was sie so einzigartig macht.
In Nordrhein-Westfalen (NRW gibt es eine beeindruckende Auswahl an UNESCO-Welterbestätten, die ebenso faszinierend wie die prominente Neuschwansteiner Burg sind. Ein Blick auf die kulturellen Schätze dieser Region zeigt, dass Welterbe auch in der Nähe zu finden ist.
Der Aachener Dom, der 1978 als erste deutsche Welterbestätte anerkannt wurde, ist ein bedeutendes Beispiel karolingischer Architektur. Der Prachtbau wurde zwischen 795 und 803 auf Befehl von Karl dem Großen erbaut und beeindruckt durch seinen achteckigen zentralen Raum. Besucher finden hier den Königsthron, der eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden ist.
Die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust gehören seit 1984 zum Welterbe und bieten ein hervorragendes Beispiel für Rokoko-Architektur. Das Ensemble, das für den Kölner Kurfürsten Clemens August erbaut wurde, verströmt den Glanz höfischer Pracht und besticht durch seine kunstvollen Gartenanlagen und prächtigen Innenräume.
Der Kölner Dom, der 1996 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen wurde, zieht jährlich rund 6,5 Millionen Besucher an. Die monumentale Kathedrale, die direkt neben dem Hauptbahnhof liegt, beherbergt den Dreikönigsschrein, in dem die Gebeine der Heiligen Drei Könige verehrt werden. Die beeindruckende Baugeschichte des Doms, die sich über mehr als 600 Jahre erstreckt, macht ihn zu einem Symbol der Ausdauer und des Glaubens.
Die Zeche Zollverein wurde 2001 als Welterbe anerkannt und steht für die industrielle Geschichte NRWs. Dieses ehemalige Steinkohlebergwerk und die angrenzende Kokerei sind heute kulturelle Zentren, die interessante Ausstellungen und Veranstaltungen bieten. Zollverein verdeutlicht den Strukturwandel und die Möglichkeit, Altes in Neues zu transformieren.
Kloster Corvey, das 2014 in die Welterbeliste aufgenommen wurde, ist ein weiterer bedeutender zeithistorischer Ort. Das ehemalige Benediktinerkloster in Höxter gilt als das älteste und vollständig erhaltene karolingische Westwerk der Welt, welches den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Karolingerzeit gewährt.
Die jüngste Welterbestätte NRWs, der Niedergermanische Limes, wurde 2021 anerkannt. Dieser Teil des Grenzwegs des Römischen Reichs erstreckt sich über mehrere Bundesländer und verläuft entlang des Rheins. Das Römermuseum in Xanten bietet Besuchern die Möglichkeit, in die römische Geschichte einzutauchen und mehr über diesen bedeutenden Teil des historischen Erbes zu erfahren.
Die sechs UNESCO-Welterbestätten in NRW sind nicht nur von historischem Wert, sondern auch bedeutende Kulturstätten, die dazu einladen, die vielfältige Geschichte der Region zu entdecken und zu erleben.
Quelle: WDR
Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven!
Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.