Foto wurde mit
KI generiert
Verbraucherzentrale NRW erzielt Erfolg gegen Kreissparkasse Köln

Kreissparkasse Köln musste Pfändungsschutzkonto umsetzen – Verbraucherzentrale NRW setzt sich für Rechte von Kontoinhabern ein.

Erfolg der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) hat in einem rechtlichen Streit mit der Kreissparkasse Köln (KSK) erfolgreich für die Umwandlung eines Girokontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) gekämpft. Grund für das Eingreifen war die Weigerung der KSK, das Zahlungskonto eines Verbrauchers, das einen negativen Saldo aufwies, in ein P-Konto umzuwandeln.

Rechtliche Grundlagen

Marcus Köster, Jurist der Verbraucherzentrale NRW, erklärte, dass Verbraucher:innen jederzeit das Recht besitzen, von ihrem Kreditinstitut die Umwandlung eines Zahlungskontos in ein Pfändungsschutzkonto zu verlangen – auch wenn das Konto im Minus ist. Die Kreissparkasse Köln hatte zunächst diese Umwandlung abgelehnt, woraufhin die Verbraucherzentrale rechtliche Schritte einleitete.

Gerichtliche Klärung

Nach einer mündlichen Verhandlung vor dem Oberlandesgericht Köln gab die KSK schließlich eine Unterlassungserklärung ab. Obwohl das Konto des betroffenen Verbrauchers inzwischen umgestellt wurde, sollte das Urteil auch für künftige Fälle die Rechte der Verbraucher:innen klarstellen.

Häufige Probleme mit P-Konten

Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass solche Fälle nicht selten sind. Oft versuchen Bankinstitute, die Umwandlung von Konten in P-Konten zu erschweren, insbesondere wenn das Konto überzogen ist. Dies sei besonders problematisch, da das P-Konto darauf abzielt, das pfändungsfreie Existenzminimum für alle Bürger:innen zu sichern. Köster betont, dass der Zugang zum P-Konto unkompliziert sein sollte, um die betroffenen Personen nicht zu benachteiligen.

Was ist ein Pfändungsschutzkonto?

Ein Pfändungsschutzkonto schützt automatisch einen Betrag von derzeit 1.500 Euro pro Monat vor Pfändungen. Weitere Beträge können bei Nachweis hinzugerechnet werden. Die Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto erfolgt durch eine einfache Erklärung der Kontoinhaber:innen an ihre Bank. So können Einkünfte wie Gehalt, Renten oder Sozialleistungen vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt werden.

Weitere Informationen zu Pfändungsschutzkonten sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW zu finden.

Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Antenne NRW GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.