Foto wurde mit
KI generiert
Warnung vor Polizei-Software „Palantir“ in NRW

Die SPD-Opposition in NRW fordert den übergangsweisen Einsatz der umstrittenen Software ‚Palantir‘ zur Datenanalyse.

Die Software ‚Palantir Gotham‘, entwickelt von dem US-Unternehmen Palantir unter der Mitwirkung des Investors Peter Thiel, wird in Nordrhein-Westfalen zur Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen verwendet. Sie kombiniert Informationen aus Polizeiregistern sowie aus Daten des Einwohnermeldeamtes und dem Ausländerzentralregister.

Seit ihrer Einführung im Jahr 2020, zunächst im Testbetrieb, wird die Software seit 2022 im regulären Betrieb genutzt. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hebt hervor, dass die Software erhebliche Zeitgewinne bringt, indem sie Daten in Minuten zusammenfügt, was für die Ermittler oft Wochen in Anspruch nehmen würde.

Allerdings sind Datenschützer besorgt. Sie warnen vor den weitreichenden Zugriffsmöglichkeiten auf Daten, nicht nur von Verdächtigen, sondern auch von Zeugen und Opfern. Elisabeth Müller-Witt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, bezeichnete ‚Palantir‘ als „Daten-Krake“, die nicht nur Informationen verarbeitet, sondern auch potenziell als „trojanisches Pferd“ fungieren könnte, da unklar bleibt, welche Daten dort für Geheimdienste zugänglich sind.

Die Landesregierung sah sich aufgrund der rechtlichen Bedenken der NRW-Datenschutzbeauftragten gezwungen, das Polizeigesetz zu ändern, um den Einsatz der Software zu legalisieren. Aktuell läuft eine Verfassungsbeschwerde gegen die Nutzung von ‚Palantir‘ beim Bundesverfassungsgericht. Eine Entscheidung wird in diesem Jahr erwartet.

Dem NRW-Innenministerium zufolge wird die Software auf eigenen Servern ohne Internetanbindung betrieben, um den Datenschutz zu gewährleisten. Dennoch fordert die SPD eine Neuausschreibung und warnt vor einer möglichen Vertragsverlängerung, die bis Ende 2025 laufen könnte.

Während ‚Palantir‘ bereits in NRW, Bayern und Hessen eingesetzt wird, zeigen andere Bundesländer Zurückhaltung, und eine breite Zustimmung für den Einsatz dieser Software in Deutschland ist nicht gegeben.

Über die Debatte um ‚Palantir‘ wird in der WDR 5-Sendung ‚Westblick‘ am 24.07.2025 um 17:04 Uhr berichtet.

Quelle: WDR

Fotos / Videos

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.