Foto wurde mit
KI generiert
Was uns die Bremer Stadtmusikanten heute noch lehren
13. Oktober 2025

Psychologe Stephan Grünewald erklärt, was die Bremer Stadtmusikanten uns über Gemeinschaft und Zusammenhalt lehren.

Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten handelt von vier alten Tieren, die sich zusammenschließen und gemeinsam ein neues Leben beginnen. Der Kölner Psychologe Stephan Grünewald hat sich mit der zeitlosen Botschaft des Märchens beschäftigt und erklärt, was es uns über die Stärke der Gemeinschaft lehrt.

Die Geschichte der vier Außenseiter

Im Märchen der Gebrüder Grimm finden ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn zusammen. Alle vier wurden nach einem Leben voller harter Arbeit von ihren Herren vernachlässigt und misshandelt. Aus Angst vor dem Tod beschließen sie, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und als Stadtmusikanten nach Bremen zu ziehen. Auf ihrem Weg vertreiben sie gemeinsam Räuber aus einem Haus und finden dort ein neues Zuhause.

Die psychologische Bedeutung des Märchens

Der renommierte Psychologe Stephan Grünewald, Mitbegründer des rheingold-Instituts, sieht in dem Märchen eine wichtige Botschaft für unsere Zeit. Die Geschichte zeigt, wie aus individueller Schwäche durch Zusammenhalt kollektive Stärke entstehen kann. Das Märchen thematisiert Alter, Ausgrenzung und neue Gemeinschaft – Themen, die heute aktueller denn je sind.

Gemeinschaft als Antwort auf Krisen

In einer Zeit, in der viele Menschen sich einsam und ausgegrenzt fühlen, bietet das Märchen eine hoffnungsvolle Perspektive. Die zentrale Botschaft ‚Etwas Besseres als den Tod findest du überall‘ ermutigt dazu, auch in aussichtslosen Situationen nach neuen Wegen zu suchen. Die vier Tiere zeigen, dass Solidarität und gegenseitige Unterstützung selbst die schwierigsten Lebenslagen meistern können.

Was das für NRW bedeutet

Gerade in Nordrhein-Westfalen, wo viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Alters zusammenleben, hat die Botschaft des Märchens besondere Relevanz. Die Geschichte kann als Modell für eine Alten-WG oder generationsübergreifendes Zusammenleben verstanden werden. In Zeiten demografischen Wandels und sozialer Herausforderungen zeigt das Märchen, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung sind.

Ein Märchen mit Zukunft

Das Theater Oberhausen bringt die Geschichte als Familienstück auf die Bühne und zeigt damit, dass die Botschaft generationsübergreifend funktioniert. Das Märchen wird heute als optimistische Sozialutopie verstanden, die zeigt: Gemeinsam sind wir stark, egal wie alt oder schwach der Einzelne sein mag.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.