Zum Hauptinhalt springen

Teilen:

BKA-Gesetz: Bundesverfassungsgericht bemängelt Überwachungsregelungen

Das Bundesverfassungsgericht hat Teile des BKA-Gesetzes als verfassungswidrig eingestuft. Erfahrt hier, welche Änderungen gefordert werden und was das für die Überwachung bedeutet.

ANTENNE NRW ANTENNE NRW GmbH & Co. KG
Bundesverfassungsgericht Nachrichten Foto: Uli Deck/dpa

Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass bestimmte Aspekte des BKA-Gesetzes nicht mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar sind. Insbesondere wurde die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen ohne direkten Verdacht kritisiert. Diese Praxis, so die Richter, greift zu tief in die Privatsphäre der Betroffenen ein und steht nicht im Einklang mit den Anforderungen an eine verhältnismäßige Überwachungsmaßnahme.

Warum ist das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung so wichtig?

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es ermöglicht den Einzelnen, selbst über die Preisgabe und Verwendung ihrer persönlichen Daten zu bestimmen. Eine Verletzung dieses Rechts kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Freiheit und Autonomie der Person haben.

Welche Änderungen wurden vom Gericht gefordert?

Das Gericht hat eine Neuregelung der strittigen Vorschriften bis spätestens zum 31. Juli 2025 angeordnet. Bis dahin gelten die bestehenden Regelungen mit bestimmten Einschränkungen weiter. Die geforderten Änderungen betreffen vor allem die Eingriffsschwellen für Überwachungsmaßnahmen und die Kriterien, unter denen Daten gespeichert und weiterverarbeitet werden dürfen.

Das Urteil zwingt das BKA, seine Überwachungspraktiken zu überdenken und sicherzustellen, dass diese strengeren verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen. Dies könnte bedeuten, dass weniger Daten erhoben und gespeichert werden oder dass die Voraussetzungen für solche Maßnahmen klarer und restriktiver gefasst werden müssen.

Was bedeutet das Urteil für euch?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Befugnissen des Bundeskriminalamts (BKA) zur Datenerhebung und -speicherung hat mehrere wichtige Auswirkungen:

  1. Stärkerer Datenschutz: Das Gericht hat entschieden, dass bestimmte Praktiken des BKA nicht mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung vereinbar sind. Das bedeutet, dass die Privatsphäre der Bürger besser geschützt wird, da das BKA seine Überwachungs- und Speicherpraktiken anpassen muss, um sie verfassungskonform zu gestalten.
  2. Änderung der Überwachungspraktiken: Insbesondere die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen, die nicht direkt verdächtig sind, muss überdacht werden. Das BKA darf solche Überwachungsmaßnahmen nicht mehr ohne konkrete und nachweisbare Gefahr durchführen. Das bedeutet, dass weniger Menschen ohne stichhaltigen Grund überwacht werden dürfen.
  3. Neuregelung der Datenspeicherung: Das Gericht hat auch Probleme mit den Regeln zur Datenspeicherung im polizeilichen Informationsverbund aufgezeigt. Das BKA muss nun klar definieren, unter welchen Bedingungen Daten gespeichert werden dürfen und wie lange diese Daten aufbewahrt werden dürfen. Das soll verhindern, dass Daten ohne ausreichenden Grund oder zu lange gespeichert werden.
  4. Vertrauen in staatliche Institutionen: Durch die Anpassung der Gesetze und Praktiken in Übereinstimmung mit den Grundrechten könnte langfristig das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Arbeit der Sicherheitsbehörden gestärkt werden, da diese als rechtskonform und respektvoll gegenüber den Bürgerrechten wahrgenommen werden.