Halloween: Warum wir dieses Fest feiern
Schaurig gekleidete Gestalten, hell erleuchtete Kürbisköpfe mit Fratzen und Kinder, die nach Süßigkeiten mit besonderen Sprüchen bitten - das alles kann man in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November bestaunen. Doch woher kommt der Brauch "Halloween"?
Viele Leute glauben, dass der Brauch, Halloween zu feiern, von den Amerikanern stammt, doch eigentlich kommt dieser aus Irland.
Fest der Kelten
Damals hieß das Fest noch Samhain und wurde bei den Kelten als eine Art Totenfest gefeiert. Übersetzt bedeutet das Wort soviel wie "Ende des Sommers" und wurde demnach zum Winteranfang des keltischen Kalenders gefeiert. Die Kelten glaubten, dass die Geister der Toten an diesem Abend unter den Lebenden weilten. Dabei wurde die Grenze zwischen den zwei Welten Leben und Tod ziemlich schmal und sie konnten sich vermischen. Dies war laut ihrem Glauben der einzige Tag, an dem es den Toten gelingen konnte, von der Seele eines Lebenden Besitz zu ergreifen und so weiter zu leben.
Von Irland nach Amerika
Nach und nach entstand im Laufe der Zeit das Ritual sich möglichst gruselig zu verkleiden, um so auf diese Weise den Tod zu überlisten. Er sollte denken, dass die Kostümierten bereits tot seien und er sie deswegen nicht mehr zu sich holen muss. Im 19. Jahrhundert sind viele Iren, Nachfahren der alten Kelten in die USA ausgewandert und haben ihre Tradition mitgenommen. Aus dem Fest der Kelten wurde im Laufe der Zeit das "Fest am Vorabend zu Allerheiligen", auf Englisch "All Hallows' Evening" oder abgekürzt "Hallows' E'en". Schließlich wurde daraus unser bekanntes Fest "Halloween".
Halloween-Kürbis länger haltbar machen
Völlig ohne Behandlung hält ein geschnitzter Halloween Kürbis oft nur ein paar Tage. Wenn ihr also mit der Schnitzerei zu früh los legt, ist er bis Halloween vielleicht schon kaputt. Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr die Lebenserwartung eures Kürbisses um bis zu 2 Wochen zu verlängern!
- Mit Zitronen- oder Essigsäure Bakterien abtöten
Legt den ausgehölten Kürbis mit der Öffnung nach unten hinein. Lasst ihn nun mindestens eine Stunde darin einweichen und trocknet ihn dann sorgfältig ab. - Mit Lack, Spray oder Vaseline Feuchtigkeit erhalten
Damit euer Kürbis also noch möglichst lange seine Frische behält und prall bleibt, solltet ihr ihn mit einer schützenden Schicht aus Lack, Haarspray oder Vaseline versehen. Ihr müsst dafür den Kürbis einfach von innen und außen mit Haarspray oder Lack einsprühen. - Täglich einsprühen
Wenn ihr das gefürchtete Schrumpfen aufhalten möchtet, solltet ihr den Halloween-Kürbis täglich mit Wasser einsprühen, um ihn länger haltbar zu machen. - Über Nacht kühl lagern
Wenn ihr euren geschnitzten Kürbis gerade nicht ausstellt, bewahrt ihn im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort wie dem Keller auf. Aber lasst ihn nicht bei Minus Temperaturen draußen stehen, weil auch das den Kürbis schnell verfaulen lässt. - Echte Kerzen vermeiden
Auch wenn das gemütliche, warme Licht einer echten Kerze an Halloween am schönsten wäre, sollte offenes Feuer möglichst vermieden werden. Die Flamme würde eure Kürbislaterne austrocknen und dadurch viel schneller verderben lassen. Sorgt durch Verwendung einer batteriebetriebenen Lampe dafür, dass euer Halloween-Kürbis länger hält.