Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Wetterprognose für NRW: Extreme Hitze bleibt weiterhin bestehen

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor extremer Hitze. In NRW steigen die Temperaturen weiterhin erheblich an.

Extreme Temperaturen in Nordrhein-Westfalen

Die Temperaturen in Nordrhein-Westfalen (NRW) erreichen weiterhin hohe Werte. Laut der WDR-Wetterredaktion wurde in Porta Westfalica mit 35,7 Grad der bisher höchste Wert dieser Hitzewelle gemessen. Auf den weiteren Plätzen folgen Rietberg mit 33,6 Grad und Schloss Holte-Stukenbrock mit 33,2 Grad.

Warnung des Deutschen Wetterdienstes

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte vor extremer Hitze in vielen Regionen des Landes. Vor allem am Donnerstag war es in großen Teilen von NRW heiß und schwül, wodurch die Menschen nach Abkühlung suchten. Ob im Freibad, im klimatisierten Büro oder zu Hause, die Suche nach Erfrischung ist in vollem Gang.

Die nächsten Tage

In der Nacht auf Freitag wird es in den Städten trotz der warmen Temperaturen um die 20 Grad weiterhin schwül bleiben. Zudem sind lokal Schauer und Gewitter möglich. Am Freitag wird die Schwüle etwas abnehmen, während die Temperaturen weiterhin auf bis zu 32 Grad steigen können. Das Wochenende bringt überwiegend Temperaturen zwischen 25 und 29 Grad und bleibt weitgehend trocken.

Hitzerekorde und Klimawandel

Trotz der aktuellen hohen Temperaturen ist man von den Rekorden des Jahres 2019, als in Duisburg-Baerl 41,2 Grad gemessen wurden, noch entfernt. Experten stellen jedoch fest, dass die Anzahl der Hitzetage aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen wird.

Waldbrandgefahr

Die hohe Hitze hat zudem die Waldbrandgefahr erhöht. Der DWD hat in vielen Teilen des Landes eine mittlere Gefahr auf der Skala für Waldbrände ausgerufen. Der Zustand der Böden in NRW zeigt bereits Anzeichen von Trockenheit, was in Teilen des Münsterlandes und des Ruhrgebiets zu einem erhöhten Dürre-Stress führt.

Wasserknappheit

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben mehrere Städte, darunter Bonn und die Bezirksregierung Münster, private Wasserentnahmen aus Flüssen und Bächen verboten. Auch die Pegelstände in Talsperren und Flüssen wie der Weser sind betroffen, was zu Einschränkungen im Schifffahrtsbetrieb führt.

In den kommenden Tagen wird erwartet, dass sich die Temperaturen stabil auf einem hohen Niveau halten, was die Situation weiter verschärfen könnte.

Quelle: WDR, dpa

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.