Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Invasive Ameisen-Art in NRW: Gefahren und Auswirkungen

Die große Drüsenameise breitet sich in NRW aus und könnte Gehwegen und Stromversorgung gefährlich werden.

Invasive Ameisen-Art breitet sich in Nordrhein-Westfalen aus

Die „große Drüsenameise“ (Tapinoma magnum) aus dem Mittelmeerraum hat sich in Nordrhein-Westfalen angesiedelt und könnte künftig ein ernsthaftes Problem darstellen. Diese Art ist schwer zu bekämpfen, da sie sich in riesigen Kolonien organisiert, die nicht einfach zu beseitigen sind.

Schäden durch die Ameisen

Obwohl diese Ameisen keine negativen Auswirkungen auf das Ökosystem zu haben scheinen, können sie erhebliche Schäden an Gebäuden und Gehwegen verursachen. Die Ameisen graben sich in mineralischen Böden ein, was zu Rissen und lockeren Bodenplatten führt. In der Stadt Kehl in Baden-Württemberg kam es bereits zu Stromausfällen, die vermutlich auf ein Ameisennest in einem Stromkasten zurückzuführen sind. Zusätzlich wurde ein örtlicher Spielplatz geschlossen, um Gefahren zu vermeiden.

Schwierige Bekämpfung

Die „Tapinoma magnum“ bildet Kolonien, die sich über große Flächen erstrecken und aus zahlreichen Königinnen bestehen. Selbst wenn einige Königinnen abgetötet werden, wird die Kolonie weiterhin bestehen, da sie durch weitere Königinnen ersetzt werden. Dies macht eine Bekämpfung der Art besonders schwierig.

Erkennung der Art

Die Identifikation der großen Drüsenameise gestaltet sich als kompliziert, da sie in Aussehen und Farbe den heimischen Arten ähnelt. Es gibt jedoch einige Indikatoren: Die Ameisen bilden breite Straßen und lagern Sand an den Nestzugängen. Ein geruchlicher Hinweis ist ebenfalls hilfreich; bei Reizung verströmen sie einen intensiven Geruch, wie das Naturkundemuseum Stuttgart berichtet.

Was sollte man tun?

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) empfiehlt, bei Sichtungen den Verdacht der Kommune zu melden, insbesondere den Bauämtern, da die Ameise als Bedrohung für Bauwerke gilt. Derzeit existiert kein landesweites Monitoring oder eine Meldepflicht für diese Art. Ein Forschungsprojekt am Naturkundemuseum Stuttgart beschäftigt sich mit der Verbreitung und Bekämpfung der großen Drüsenameise und rät von herkömmlichen Insektenmitteln ab, da diese meist ineffektiv sind und andere Arten schädigen könnten.

Quelle: WDR, LANUK und Naturkundemuseum Stuttgart

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.