Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Unterstützung für radikalisierte Jugendliche: Ansätze und Herausforderungen

Die Messerattacke eines radikalisierten Mädchens wirft Fragen nach Hilfe für gefährdete Jugendliche auf.

Hintergrund: Radikalisierung bei jungen Menschen

Nachdem eine 13-Jährige in einer Paderborner Psychiatrie eine Mitarbeiterin mit einem Messer attackierte, wurde bekannt, dass das Mädchen sich zuvor im Internet islamistisch radikalisiert hatte. Wie der WDR berichtet, plante sie einen Anschlag auf Polizisten, was zu einer strikten Überwachung ihrer Person führte.

Zunehmende Gefährdung durch soziale Medien

Laut dem NRW-Verfassungsschutzbericht 2024 stehen immer mehr junge Menschen im Fokus von Extremisten, insbesondere über soziale Medien. Die Lernplattform TikTok und andere Netzwerke ziehen zunehmend junge Menschen an, die sich für extremistische Ideologien interessieren. Psychologen wie Michael Borg-Laufs von der Hochschule Niederrhein betonen, dass viele dieser Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen und oft auf der Suche nach Wertschätzung und Zugehörigkeit sind.

Individuelle Hintergründe verstehen

Thomas Mücke, Geschäftsführer des Violence Prevention Network, weicht von der These ab, dass alle radikalisierten Jugendlichen politische Motive haben. In vielen Fällen sind es eher psychische Probleme, die die Radikalisierung begünstigen. Die Unterstützung der Herkunftsfamilien spielt eine zentrale Rolle, um die psychologischen Belastungen der Kinder abzumildern.

Notwendigkeit von Unterstützungssystemen

Zudem ist es wichtig, das digitale Umfeld sicherer zu gestalten. Anja Frank, Kulturwissenschaftlerin am Deutschen Jugend Institut, fordert eine umfangreiche Verbesserung des Jugendschutzes im Internet. Der Zugang zu extremistischen Inhalten sollte erschwert werden, um junge Menschen zu schützen. Parallel dazu sind Unterstützungsangebote wie Jugendtreffs essentiell, in denen Fachkräfte hinsichtlich Radikalisierung geschult sind.

Fazit

Die Herausforderung, radikalisierte Kinder und Jugendliche zu unterstützen, erfordert ein Zusammenspiel aus gezielter Prävention, sicherer digitaler Umgebung und familiärer Unterstützung. Der Fall des Paderborner Mädchens verdeutlicht die Dringlichkeit, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Quelle: WDR, NRW-Verfassungsschutzbericht 2024, Violence Prevention Network

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.