Alexa-Nutzer aufgepasst: Bitte aktiviere unseren neuen Skill! > Zur Anleitung

Foto wurde mit
KI generiert
Dortmund: Sonderstab zieht Bilanz und erweitert Hilfsangebote

Dortmund hat neue Angebote zur Unterstützung von Obdachlosen und Schwerstabhängigen etabliert. Kontrolldruck bleibt bestehen, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern.

Dortmund: Sonderstab zieht Bilanz und erweitert Hilfsangebote

Der Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ in Dortmund hat eine umfassende Bilanz seiner Aktivitäten nach zwei Jahren Arbeit präsentiert und neue Initiativen zur Unterstützung von Obdachlosen und Schwerstabhängigen vorgestellt.

Eines der zentralen neuen Angebote ist der Schlaf- und Aufenthaltsort für Obdachlose, der in Bahnhofsnähe entstehen wird. Zudem wurde ein Nachtcafé am Schwanenwall eröffnet, das als spezieller Rückzugsort für volljährige Drogenabhängige ohne Zugang zu regulären Notschlafstellen dient. Hier werden kostenlose Speisen und Getränke bereitgestellt und es besteht die Möglichkeit, hygienische Einrichtungen zu nutzen.

Ein weiterer Schritt ist die Einrichtung einer zusätzlichen Entlastungsfläche für Drogenabhängige, die an der Rheinischen Straße 111 entstehen soll. Diese Maßnahme soll den bestehenden Drogenkonsumraum zeitweise entlasten.

In der Innenstadt und der Nordstadt hat die Polizei durch verstärkten Präsenzdruck eine sichtbare Verbesserung der Sicherheitslage erzielt. Rund 622 Einsätze wurden gezählt, und das Ergebnis zeigt einen Rückgang von Straftaten, insbesondere im Bereich der Straßenkriminalität.

Der Sonderstab, der seit Sommer 2023 aktiv ist, arbeitet eng mit verschiedenen Akteuren wie dem Gesundheitsamt, der aidshilfe Dortmund e.V. sowie den lokalen Gewerbetreibenden zusammen, um die Lebensbedingungen im Stadtgebiet nachhaltig zu verbessern und Missstände zu minimieren.

Eine weitere Signifikante Maßnahme sind die Sicherheitsaktionen der Polizei, die seit Juli 2023 in der Innenstadt durchgeführt werden. Hierbei wurden zahlreiche Platzverweise erteilt und die Anzahl der Drogendelikte konnte deutlich gesenkt werden.

Die Maßnahmen kommen auch der lokalen Bevölkerung zugute, da das Ziel darin besteht, eine saubere und sichere Stadt für alle Bürger zu schaffen.

Kontakt für Hinweise / Pressestelle

Polizei Dortmund
0231 132-1020
poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.