Foto wurde mit
KI generiert
Höxter wird Energiespeicher-Hotspot in NRW

Mega-Batteriespeicher mit 354 MWh Kapazität entsteht in Höxter – einer der größten Energiespeicher Deutschlands

In Höxter entsteht einer der größten Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 130 Megawatt und einer Kapazität von 354 Megawattstunden soll die neue Anlage die Energiewende in Nordrhein-Westfalen deutlich voranbringen.

Worum es geht

SMA Altenso und MEAG bauen gemeinsam einen Mega-Batteriespeicher in Höxter, wie Solarbranche.de berichtet. Die Anlage wird mit ihrer enormen Speicherkapazität zu den größten ihrer Art in Deutschland zählen. Der Baustart für das Großprojekt ist bereits erfolgt, wie die Neue Westfälische meldet.

Die wichtigsten Fakten zum Projekt

Der neue Batteriespeicher verfügt über eine Leistung von 130 Megawatt und eine beeindruckende Speicherkapazität von 354 Megawattstunden. Damit gehört die Anlage bundesweit zu den leistungsstärksten Energiespeichern. Die hohe Kapazität ermöglicht es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dies stärkt die Versorgungssicherheit und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz.

Hintergrund und Entwicklung

Deutschland erlebt derzeit einen regelrechten Batteriespeicher-Boom. Laut Windbranche.de wurden allein von Januar bis Juli 2025 bereits über 318.000 neue Batteriespeicher installiert. Die Zwei-Millionen-Marke bei Batteriespeichern wurde damit deutschlandweit geknackt. Parallel zum Speicherprojekt entsteht in der Region auch neue Windkraft: Südwestlich von Brakel im Kreis Höxter installiert ENOVA acht Vestas V162-Turbinen mit je 5,6 Megawatt, wie Strom-Universum.de berichtet.

Bedeutung für Nordrhein-Westfalen

Mit dem Mega-Batteriespeicher positioniert sich der Kreis Höxter als wichtiger Standort für die Energiewende in NRW. Die Region entwickelt sich zu einem echten Energiespeicher-Hotspot. Der neue Speicher kann die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie ausgleichen und trägt damit zur Netzstabilität in ganz Nordrhein-Westfalen bei. Für die lokale Wirtschaft bedeutet das Projekt nicht nur Investitionen, sondern auch neue Arbeitsplätze in einem zukunftsträchtigen Sektor.

Ausblick und Perspektiven

Der Batteriespeicher in Höxter ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Mit seiner enormen Kapazität kann er einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Die Anlage zeigt, dass NRW auf dem Weg zum Speicherzentrum Deutschlands ist. Weitere Großprojekte dieser Art werden folgen müssen, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und eine zuverlässige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.