Foto wurde mit
KI generiert
Kommunalwahlen NRW 2025: Das müssen Sie wissen
14. September 2025

Kommunalwahlen NRW am 14. September 2025: Alle wichtigen Infos zu Wahltag, Wahlberechtigung und politischen Hintergründen.

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Rund 14 Millionen Wahlberechtigte entscheiden dann über die politische Zukunft ihrer Städte, Gemeinden und Kreise für die nächsten fünf Jahre. Erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben.

Worum es bei der Kommunalwahl geht

Bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre lokalen Vertretungen – also Gemeinderäte, Stadträte und Kreistage. Wie das Innenministerium NRW erklärt, hat jeder Wähler dabei nur eine Stimme für die kommunale Vertretung. Im Gebiet des Regionalverbands Ruhr findet zusätzlich die Wahl der Verbandsversammlung statt.

Die wichtigsten Fakten zur Wahl

Der Wahltag ist der 14. September 2025. Mögliche Stichwahlen werden laut Innenministerium NRW am 28. September 2025 durchgeführt. Wahlberechtigt sind alle Deutschen und EU-Bürger ab 16 Jahren, die mindestens 16 Tage vor der Wahl in ihrer Kommune gemeldet sind, wie die Stadt Köln informiert.

Politischer Hintergrund und Parteienlandschaft

Die CDU betont, dass bei der Kommunalwahl „Entscheidungen direkt vor der Haustür“ getroffen werden. Die Bundespolitik schaut bereits nervös auf die Wahlen, insbesondere mit Blick auf mögliche Erfolge der AfD, wie aktuelle Berichte zeigen.

Was die Wahl für NRW bedeutet

Die Kommunalwahlen 2025 sind richtungsweisend für die lokale Politik in NRW. Die gewählten Vertretungen übernehmen für die nächsten fünf Jahre Verantwortung für wichtige Themen wie Verkehr, Schulen, Klimaschutz und soziale Dienste vor Ort. Mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre können erstmals auch jüngere Menschen mitentscheiden.

Ausblick auf den Wahlkampf

In den kommenden Monaten werden die Parteien ihre Wahlkampagnen intensivieren. Die Themen dürften von lokalen Herausforderungen wie Wohnungsnot und Verkehrswende bis zu überregionalen Fragen wie Migration und Klimaschutz reichen. Die Wahlergebnisse werden auch als Stimmungstest für die Landes- und Bundespolitik gewertet werden.

Quellen

Diskutiere mit!
Anonym und ganz ohne Anmeldezwang!
Alle Kommentare werden von unserer Redaktion im Vorfeld geprüft.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 The Radio Group Holding GmbH

Newsletter

Wir informieren dich regelmäßig über aktuelle Nachrichten, Staus und wichtigen Themen - ohne Dich zu nerven! 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Kontaktformular

Wir schätzen Ihren Beitrag! Wenn Sie Fragen haben, uns Feedback geben oder einfach nur Hallo sagen möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns über das unten angegebenen Kontaktformular zu kontaktieren.